Anwalt Arzthaftung München - 5x Handelsblatt ausgezeichnet

Als spezialisierte Kanzlei für Arzthaftungsrecht beraten und vertreten wir Patienten in München und bundesweit. Unser Fokus liegt auf Behandlungsfehlern und fehlerhaften Medizinprodukten – von falschen Diagnosen bis zu mangelhaften Implantaten.

100 % kostenfrei & unverbindlich
4,75 Sterne Bewertungen auf provenexpert.com
Drei Fachanwält:innen für Medizinrecht stehen in einem Arkadengang und blicken selbstbewusst in die Kamera. Das Team der Kanzlei für Patientenrechte vertritt Mandanten bei Behandlungsfehlern und medizinischen Kunstfehlern.

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).

Was bedeutet Arzthaftung?

Unter Arzthaftung versteht man die rechtliche Verantwortung von Ärzten oder Kliniken für Schäden, die durch Behandlungsfehler oder mangelnde Aufklärung entstehen. Ob falsche Diagnose, unterlassene Hinweise auf Risiken oder ein fehlerhaftes Implantat – Patienten haben in solchen Fällen Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld.

Die rechtliche Grundlage bildet das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), ergänzt durch das Patientenrechtegesetz und die umfangreiche Rechtsprechung. Gerade weil das Arzthaftungsrecht stark durch Urteile geprägt ist, ist eine spezialisierte anwaltliche Beratung entscheidend.

Warum Arzthaftungsrecht für Patienten so wichtig ist

Ein ärztlicher Fehler kann das Leben eines Patienten von einem Tag auf den anderen verändern. Neben gesundheitlichen Folgen treten häufig finanzielle Belastungen auf: Arbeitsausfall, zusätzliche Therapien, langwierige Reha. Viele Betroffene fühlen sich in dieser Situation allein gelassen – vor allem im Umgang mit Ärzten, Kliniken und Versicherungen.

Rechtsgrundlagen der Arzthaftung

Ein ärztlicher Fehler kann das Leben eines Patienten von einem Tag auf den anderen verändern. Neben gesundheitlichen Folgen treten häufig finanzielle Belastungen auf: Arbeitsausfall, zusätzliche Therapien, langwierige Reha. Viele Betroffene fühlen sich in dieser Situation allein gelassen – vor allem im Umgang mit Ärzten, Kliniken und Versicherungen.

Wir vertreten ausschließlich Patienten – Vertrauen Sie auf unsere Expertise!

95%+

Erfolgsquote unserer Fälle

1000+

gewonnene Fälle im Patientenrecht

20+

Jahre Erfahrung im Recht

Typische Fälle im Arzthaftungsrecht

Unsere Mandanten kommen mit ganz unterschiedlichen Anliegen zu uns – die häufigsten Fälle sind:

Behandlungsfehler

Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn ein Arzt von den anerkannten medizinischen Standards abweicht. Wir prüfen anhand Ihrer Krankenunterlagen, ob die Behandlung den Leitlinien entsprach, und lassen jeden einzelnen Behandlungsschritt durch erfahrene Gutachter bewerten. Werden Fehler festgestellt, setzen wir Ihre Ansprüche konsequent durch.

Aufklärungsmängel

Ärzte sind verpflichtet, Patienten umfassend über Risiken, Alternativen und Erfolgsaussichten eines Eingriffs aufzuklären. Geschieht dies nicht, kann die Behandlung rechtlich unwirksam sein. Wir rekonstruieren mit Ihnen das Aufklärungsgespräch, prüfen die Dokumentation und hinterfragen die Aussagen der Beteiligten.

Diagnosefehler

Wurde eine Erkrankung zu spät oder gar nicht erkannt? Wir analysieren, ob notwendige Untersuchungen unterlassen wurden, und zeigen mithilfe unabhängiger Gutachter auf, welche Folgen eine frühere Diagnose gehabt hätte.

Therapiefehler

Ob falsche Medikation, riskante Behandlungsmethoden oder unsachgemäße Durchführung – wir überprüfen, ob die gewählte Therapie den Standards entsprach. Abweichungen dokumentieren wir detailliert und machen deren gesundheitliche Auswirkungen für Sie geltend.

Geburtsschaden

Gerade im Bereich der Geburtshilfe haben Fehler schwerwiegende Folgen – für Mutter und Kind. Kommt es durch ärztliche Versäumnisse zu einer Schädigung während Schwangerschaft oder Geburt, prüfen wir lückenlos die Abläufe. Mit spezialisierten Gutachtern setzen wir uns für eine umfassende Entschädigung und die langfristige Absicherung Ihres Kindes ein.

Dokumentationsmängel

Unvollständige oder fehlerhafte Krankenakten können auf einen Behandlungsfehler hinweisen. Wir kontrollieren die Dokumentation sorgfältig. Fehlen Aufzeichnungen, kann dies die Beweislast zu Ihren Gunsten verschieben – ein entscheidender Vorteil für Ihre Ansprüche.

Schmerzensgeld

Die Höhe des Schmerzensgeldes richtet sich nach Art, Dauer und Schwere der Beeinträchtigung. Wir ermitteln Vergleichsfälle und machen auch psychische Belastungen oder Folgeschäden geltend, damit Sie eine angemessene Entschädigung erhalten.

Berufsunfähigkeit

Führt ein ärztlicher Fehler zu dauerhafter Arbeitsunfähigkeit, machen wir Ihre Erwerbsschäden geltend. Wir berechnen den Verdienstausfall präzise und sichern Ihre Ansprüche für die Zukunft.

Langzeitschäden

Manche Behandlungsfehler wirken erst Jahre später. Wir prüfen die Kausalität zwischen Eingriff und Spätfolgen und lassen fundierte Prognosen erstellen, damit auch langfristige Schäden nicht unberücksichtigt bleiben.

Versicherungsrecht und Arzthaftung

Im Bereich des Versicherungsrechts spielt die Haftpflichtversicherung für Ärzte eine zentrale Rolle. Sie schützt den Arzt vor finanziellen Ansprüchen, die aus einem Behandlungsfehler resultieren können.

Im Falle eines Arzthaftungsfalles übernimmt die Versicherung die Kosten für die juristische Auseinandersetzung und gegebenenfalls den Schadensersatz. Eine umfassende Beratung durch unsere Kanzlei für Medizinrecht ist hier unerlässlich, um die spezifischen Bedingungen und Deckungsumfänge zu verstehen.

Unfallversicherung und medizinische Kosten

Im Bereich des Versicherungsrechts spielt die Haftpflichtversicherung für Ärzte eine zentrale Rolle. Sie schützt den Arzt vor finanziellen Ansprüchen, die aus einem Behandlungsfehler resultieren können.

Im Falle eines Arzthaftungsfalles übernimmt die Versicherung die Kosten für die juristische Auseinandersetzung und gegebenenfalls den Schadensersatz.

Rechte der Patienten und Versicherungsnehmer

Patientenrechte und die Rechte von Versicherungsnehmern sind im Versicherungsrecht und Patientenrecht eng miteinander verbunden. Patienten haben das Recht auf eine korrekte medizinische Behandlung und Aufklärung. Versicherungsnehmer haben Anspruch auf die Leistungen ihrer Versicherung im Schadensfall.

Schmerzensgeld und Schadensersatz

Wenn ein Patient aufgrund eines Behandlungsfehlers einen Schaden erleidet, hat er Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadensersatz. Das Schmerzensgeld soll den immateriellen Schaden ausgleichen, während der Schadensersatz die materiellen Schäden wie beispielsweise Verdienstausfall oder Behandlungskosten kompensiert.

Rechtsweg: Aussergerichtlich vs. Gerichtlich

Die Durchsetzung von Ansprüchen aus Arzthaftung kann sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich erfolgen. Im außergerichtlichen Verfahren versuchen unsere Rechtsanwälte, eine Einigung mit der Versicherung des Arztes oder Krankenhauses zu erzielen.

Wenn dies nicht gelingt, ist die Klage vor Gericht der nächste Schritt, um die Rechte des Mandanten durchzusetzen.

Vertrauen

Ihr Rechtsanwalt im Arzthaftungsrecht für Patienten in München

Die Patientenanwalt AG zählt zu den ersten Kanzleien in Deutschland, die ausschließlich Patienten vertreten. Wir sind spezialisiert auf Behandlungsfehler und fehlerhafte Medizinprodukte – Ärzte oder Kliniken vertreten wir bewusst nicht. Mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 1.000 erfolgreichen Verfahren setzen wir Ihr Recht konsequent durch und sichern Ihre Ansprüche auf Entschädigung.

Ausschließlich für Patienten

Keine Ärzte, keine Kliniken, keine Versicherungen, keine Hersteller. Wir stehen nur auf Ihrer Seite.

100 % Medizinrecht

Behandlungsfehler & fehlerhafte Medizinprodukte sind unser einziges Fachgebiet.

Über 1.000 erfolgreiche Fälle

Seit über 20 Jahren setzen wir uns für geschädigte Patienten durch.

Erfahrene Experten

Wir kennen die Taktiken der Gegenseite und wissen, wie wir Ihr Recht durchsetzen.

Ihre Sorgen sind unser Herzensprojekt

Ihre Anwälte

Fehler sind menschlich – doch im medizinischen Bereich können sie für Patienten schwerwiegende Folgen haben. In einer solchen Situation sind Klarheit, Orientierung und ein verlässlicher Partner entscheidend.

Unser Erfolgsrezept: Teamarbeit und Spezialisierung. Bei uns wissen Sie von Anfang an, welcher Anwalt Ihren Fall persönlich betreut. Die fachliche Leitung liegt bei Patientenanwalt Christian Zierhut, der unsere Anwälte und wissenschaftlichen Mitarbeiter mit seiner Expertise begleitet.

Dieses strukturierte Vorgehen mag ungewöhnlich erscheinen – doch die Ergebnisse für unsere Mandanten bestätigen den Erfolg.

Chris Zierhut, Vorstand der Patientenanwalt AG, steht in weißem Hemd und schwarzer Krawatte vor einem modernen Kanzleigebäude. Als erfahrener Patientenvertreter setzt er sich engagiert für Geschädigte im Medizinrecht ein.
Christian Zierhut
Vorstand der Patientenanwalt AG

„Ein guter Jurist beherrscht die Methode. Ein besserer Jurist sieht den Menschen dahinter.“– Martin Luther

Laura Brockhaus, Patientenanwältin, steht im Businessoutfit vor einem modernen Kanzleieingang. Sie vertritt Betroffene von Behandlungsfehlern mit Empathie und rechtlicher Expertise im Medizin- und Arzthaftungsrecht.
Laura Brockhaus
Patientenanwältin

„Gerechtigkeit für Patienten – für einen fairen Ausgleich und maximale Entschädigung.“

Chris Weissauer, Fachanwalt für Medizinrecht, vor den Säulen einer Kanzlei. Als Spezialist für Behandlungsfehler berät er Patientinnen und Patienten bei ärztlichen Kunstfehlern und Aufklärungsverstößen.
Christian Weissauer
Fachanwalt für Medizinrecht

„Ich kämpfe kompetent und hartnäckig für Ihre Interessen –
weil die Gesundheit unser höchstes Gut ist.“

Cornelia, betroffene Patientin im PIP-Implantateskandal, sitzt lächelnd in einem roten Sessel und zeigt einen Daumen nach oben. Als zufriedene Mandantin der Patientenanwalt AG teilt sie ihre positive Erfahrung nach erfolgreicher rechtlicher Unterstützung im Medizinprodukterecht.

"Die Unterstützung durch die Patientenanwalt AG war entscheidend für meinen Erfolg. Ich fühlte mich von Anfang an gut aufgehoben und beraten."

Iris
Patientin aus München,
Geschädigte des PIP-Brustimplantate Skandals
Wenn Patientenschutz Schlagzeilen macht

Bekannt aus führenden deutschen Medien.

Über die Arbeit von Patientenanwalt wurde bereits in namhaften Medien wie der ARD, dem ZDF, der FAZ oder dem SPIEGEL berichtet. Unsere konsequente Aufarbeitung medizinischer Behandlungsfehler findet Gehör – in Gerichtssälen genauso wie in der Öffentlichkeit.

Unser Prozess - Wie funktioniert die Beratung?

Viele Patienten zögern, einen Anwalt einzuschalten, weil sie nicht wissen, was auf sie zukommt. Dabei ist der erste Schritt ganz einfach – und völlig unverbindlich.

Ersteinschätzung

Kontaktieren Sie uns per Patienten-Formular und schildern Sie Ihr Anliegen ganz ohne Verpflichtungen. Ein spezialisierter Anwalt prüft Ihren Fall und gibt Ihnen eine ehrliche Einschätzung – kostenfrei und unverbindlich.

Strategie entwickeln

Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden, erarbeiten wir eine maßgeschneiderte Strategie zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche – transparent, verständlich und mit voller Durchsetzungskraft.

Ihr Recht durchsetzen

Wir übernehmen die Verhandlungen mit Ärzten, Kliniken, Versicherungen oder Herstellern – und kämpfen für Ihre Entschädigung, notfalls vor Gericht.

FAQs zur Arzthaftung in München

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Arzthaftung.

Was ist Arzthaftung im Medizinrecht?

Die Arzthaftung bezieht sich auf die rechtlichen Ansprüche, die Patienten gegen Ärzte oder medizinische Einrichtungen geltend machen können, wenn ihnen durch fehlerhafte Behandlungen oder Aufklärungsfehler ein Schaden entstanden ist. Im Rahmen des Medizinrechts ist es wichtig, die Pflichten des Arztes zu verstehen und die Rechte der Patienten zu wahren.

Was sind die häufigsten Behandlungsfehler, für die Patienten eine Klage einreichen?

Zu den häufigsten Behandlungsfehlern zählen Diagnosefehler, falsche Behandlungen, Mängel in der Patientenaufklärung und unzureichende Nachsorge. Diese Fehler können erheblichen Schaden für den Patienten verursachen, was zu Ansprüchen auf Schmerzensgeld und Schadensersatz führen kann.

Was ist ein Aufklärungsfehler und wie kann ich ihn nachweisen?

Ein Aufklärungsfehler liegt vor, wenn der Arzt den Patienten nicht ausreichend über die Risiken und Alternativen einer Behandlung informiert hat. Um einen solchen Fehler nachzuweisen, sind oft die Dokumentation der Behandlung und Aussagen von ärztlichen Beratern oder Fachärzten notwendig.

Wie lange dauert ein Verfahren?

Das hängt vom Einzelfall ab. Manche Fälle lassen sich außergerichtlich in wenigen Monaten klären, andere erfordern eine gerichtliche Auseinandersetzung. Wir setzen uns für die schnellstmögliche Durchsetzung Ihrer Ansprüche ein. Oberstes Ziel ist für uns immer einen schnellen und gerechten außergerichtlichen Vergleich für Sie zu erreichen! Erst wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind, greifen wir zur Klage und bemühen uns um eine möglichst kurze Verfahrensdauer.

Wer trägt die Kosten?

Wenn eine Rechtsschutzversicherung besteht, übernimmt diese oft die Kosten. Falls nicht, prüfen wir alternative Finanzierungsmöglichkeiten, um Ihr Kostenrisiko zu minimieren, wie etwa eine Prozessfinanzierung oder die Vereinbarung eines Erfolgshonorars.

Wie hoch sind die Chancen auf Schadensersatz bei einem Geburtsschaden?

Die Chancen auf Schadensersatz bei einem Geburtsschaden hängen von der Beweislage ab. Wenn nachgewiesen werden kann, dass der Schaden durch ärztliche Fehler während der Geburt verursacht wurde, stehen die Chancen auf Schmerzensgeld und Schadensersatz gut. Ein Fachanwalt für Medizinrecht kann hier wertvolle Unterstützung bieten.

Wie wird Schmerzensgeld in medizinrechtlichen Fällen berechnet?

Die Berechnung von Schmerzensgeld ist oft komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Schwere der Verletzung und die Auswirkungen auf das Leben des Patienten. Unsere Rechtsanwälte in München haben die juristische Kompetenz, um die Ansprüche unserer Mandanten korrekt zu bewerten und durchzusetzen.

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).