Wenn Krebs nicht erkannt wird, vergeht wertvolle Zeit.
Krebs frühzeitig zu erkennen, kann über Leben und Tod entscheiden. Doch was, wenn Ärzte Symptome falsch deuten oder Untersuchungsergebnisse übersehen? Viele Betroffene werden mit harmlosen Diagnosen wie „Rückenbeschwerden“ oder „Magenproblemen“ abgespeist, während die eigentliche Krankheit unbemerkt weiterwächst. Wertvolle Zeit verstreicht – Zeit, in der eine frühzeitige Behandlung hätte helfen können.

Fehldiagnosen dürfen nicht folgenlos bleiben.
Erst wenn die Beschwerden schlimmer werden, erfolgt die richtige Diagnose – doch dann ist der Krebs oft schon weit fortgeschritten. Während Sie mit den Folgen kämpfen, spielen Ärzte und Kliniken die Verzögerung herunter. Doch wenn die Fehldiagnose dazu geführt hat, dass sich Ihre Heilungschancen verschlechtert haben, müssen Sie das nicht einfach hinnehmen. Sie haben das Recht auf Entschädigung – für eine bessere Versorgung, für finanzielle Sicherheit und für Gerechtigkeit.
Tumor übersehen
Sie haben sich auf eine Untersuchung verlassen, die eigentlich Klarheit bringen sollte. Doch ein Radiologe hat eine Auffälligkeit auf dem Röntgen-, CT- oder MRT-Bild übersehen oder fehlerhaft interpretiert. Während Sie darauf vertrauen, gesund zu sein, wächst der Tumor unbemerkt weiter.
Falsch-negativer Befund
Sie haben eine Krebsvorsorgeuntersuchung gemacht und wurden beruhigt, dass alles in Ordnung sei. Doch in Wahrheit hat das Labor einen bösartigen Befund übersehen oder falsch bewertet – und Ihnen wurde wertvolle Zeit für eine frühzeitige Behandlung genommen.
Fehlende oder falsche Diagnostik
Ihre Symptome wurden abgetan, Sie wurden mit harmlosen Diagnosen wie „Stress“, „Verdauungsproblemen“ oder „Muskelverspannungen“ vertröstet. Kein Arzt hat weiter nachgeforscht, bis sich Ihre Beschwerden dramatisch verschlimmerten.
Verzögerte Überweisung zum Facharzt
Sie haben eine Krebsvorsorgeuntersuchung gemacht und wurden beruhigt, dass alles in Ordnung sei. Doch in Wahrheit hat das Labor einen bösartigen Befund übersehen oder falsch bewertet – und Ihnen wurde wertvolle Zeit für eine frühzeitige Behandlung genommen.

Verspätete Krebsdiagnose – 15.000 € Schmerzensgeld und Entschädigung für Verdienstausfall
Hintergrund
Eine frühzeitige Krebsdiagnose kann über Heilung oder unheilbare Erkrankung entscheiden. In diesem Fall wurde die Diagnose über Monate hinweg verschleppt – mit gravierenden Folgen.
Fallübersicht
Trotz deutlicher Symptome wie Gewichtsverlust und Erschöpfung unterließ die behandelnde Ärztin weiterführende Untersuchungen. Die Krebsdiagnose kam erst spät – als keine kurative Therapie mehr möglich war.
Juristische Bewertung
Ein Gutachten belegte, dass die Diagnose mit hoher Wahrscheinlichkeit früher hätte gestellt werden können. Wir machten Schmerzensgeld und Verdienstausfall geltend.
Gerichtliche Entscheidung
Das Gericht sprach 15.000 € Schmerzensgeld sowie mehrere zehntausend Euro Verdienstausfall zu.
Fazit
Auch bei niedrigeren Summen ist die Anerkennung und juristische Aufarbeitung für Patient:innen von großer Bedeutung.

"Die Patientenanwalt AG hat mich in einer sehr belastenden Zeit mit großem Engagement begleitet. Die Beratung war verständlich, menschlich und absolut professionell. Frau Brockhaus ist super!"
Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Fehldiagnose Krebs.
Krebserkrankungen verlaufen oft schleichend, aber wenn Ihre Symptome über Monate oder Jahre nicht ernst genommen wurden, eine notwendige Untersuchung verzögert oder ein auffälliger Befund übersehen wurde, kann ein Behandlungsfehler vorliegen. Wir helfen Ihnen, dies medizinrechtlich prüfen zu lassen.
Ja, wenn die verspätete Diagnose dazu geführt hat, dass sich Ihre Heilungschancen verschlechtert haben oder Sie eine aggressivere Behandlung durchmachen mussten, kann Ihnen Schmerzensgeld und Schadensersatz zustehen. Wir setzen uns dafür ein, dass Sie Ihre Ansprüche durchsetzen können.
Ja, wenn Ihr Hausarzt Ihre Symptome unterschätzt oder notwendige Überweisungen verzögert hat, kann dies ein Behandlungsfehler sein. Verzögerte Diagnosen können lebensbedrohlich sein – wir prüfen, ob Ihr Arzt seine Sorgfaltspflicht verletzt hat und welche rechtlichen Schritte möglich sind.
Ein falsch-negativer Befund kann dazu führen, dass Sie wertvolle Behandlungszeit verlieren. Wenn das Labor eine fehlerhafte Analyse durchgeführt oder einen eindeutigen Tumor übersehen hat, kann dies ein gravierender Fehler sein. Wir helfen Ihnen, Beweise zu sichern und Ihre Rechte durchzusetzen.
Zunächst analysieren wir Ihre medizinischen Unterlagen und ziehen bei Bedarf Gutachter hinzu. Wir klären, ob ein Behandlungsfehler vorliegt und welche Ansprüche Sie haben. Falls notwendig, setzen wir Ihr Recht vor Gericht durch – für Gerechtigkeit und finanzielle Sicherheit.
Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!
Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

