Blog

Prozessrecht

Hier finden Sie Fachartikel rund um das Thema Prozessrecht.

Arzthaftung
Dokumentationspflicht

BGH: Widersprüchliche Gutachten müssen von Amts wegen aufgeklärt werden

BGH: Widersprüchliche GutachtenNach Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Az.: VI ZR 76/13) muss ein Tatrichter bei sich...
Christian Weissauer
11.03.2015
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Amputation des linken Zeigefingers. Der Mandantin werden 30.000 Euro zugesprochen

Amputation Zeigefinger nach Behandlungsfehler.
Christian Zierhut
27.02.2015
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Brustimplantate

PIP- Prozess geht in die nächste Runde

Nachdem das LG Karlsruhe im Fall unserer Mandantin mit Urteil vom 25.11.2014 die Klage gegen den behandelnden Arzt, den TÜV Rheinland und die Allianz France vollumfänglich abgewiesen hatte, wurde hiergegen nunmehr Berufung zum OLG Karlsruhe eingelegt.
Christian Zierhut
27.02.2015
3 Min Lesezeit
Prozessrecht

Gerichtlicher Vergleich: Berufungsfähigkeitsversicherer zahlt 22.500 €

Im Fall unserer Mandantschaft hat sich die Berufsunfähigkeitsversicherung nunmehr mit einem gerichtlichen Vergleichsvorschlag in Höhe von 22.500 € einverstanden erklärt.
Laura Brockhaus
10.12.2014
3 Min Lesezeit
Prozessrecht

Unfallversicherer erkennt Leistungspflicht an

Einen Betrag im mittleren fünfstelligen Bereich erhält unsere Mandantschaft nunmehr von ihrer privaten Unfallversicherung, nachdem diese ihre Leistungspflicht zunächst mehrfach verneint hatte.
Laura Brockhaus
30.10.2014
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Prozessrecht

Nichtabklärung einer Blutgerinnungsstörung vor Operation stellt Behandlungsfehler dar

In einem aktuellen Urteil vom 21.03.14 entschied das OLG Hamm, dass es einen groben Behandlungsfehler darstelle, vor einer Operation eine Blutgerinnungsstörung nicht abzuklären, obwohl medizinische Hinweise eine solche nahe legen.
Christian Weissauer
12.06.2014
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Prozessrecht

15.000,- Euro Schmerzensgeld nach fehlerhafter augenärztlicher Behandlung

Das OLG Hamm hat mit Urteil vom 09.04.2014, Aktenzeichen 26 U 28/13, einem Patienten 15.000,- Euro Schmerzensgeld zugesprochen, nachdem die behandelnden Augenärzte eine Netzhautablösung zu spät erkannt und den Patienten, anstelle ihn frühzeitig an einen Augenchirurgen zu überweisen, zu lange mit Laserkoagulationen behandelt hatten, so dass der Patient auf einem Auge 90 % seiner Sehkraft verloren hat.
Laura Brockhaus
22.05.2014
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Krankenhauskeime

Multiresistente Erreger, wie der am häufigsten in Krankenhäusern verbreitete MRSA- Keim (Methillicin-resistenter Staphylococcus aureus).
Laura Brockhaus
20.05.2014
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Prozessrecht

8.000,- Euro Schmerzensgeld für grob fehlerhaften Befund

Das OLG Hamm hat mit Urteil vom 18.02.2014, Aktenzeichen: 26 U 152/13, dem Kläger 8.000,- Euro Schmerzensgeld aufgrund grob behandlungsfehlerhafter operativer Versorgung einer Schultergelenksprengung zuerkannt.
Christian Zierhut
29.04.2014
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Medizinrecht

Der Anfängereingriff als Behandlungsfehler

Der Anfängereingriff als BehandlungsfehlerWird eine Operation auf einen noch nicht ausreichend qualifizierten Assistenzarzt übertragen, so...
Christian Weissauer
09.04.2014
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Prozessrecht

Verlust einer Niere infolge Fehlbehandlung

Infolge einer ärztlichen Fehlbehandlung verlor unser Mandant eine Niere. Daher stehen nun erhebliche Schadensersatzforderungen im Raum.
Christian Zierhut
16.01.2014
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Prozessrecht

Das selbstständige Beweisverfahren

Gemäß § 485 I ZPO kann während oder außerhalb eines Streitverfahrens auf Antrag einer Partei die Einnahme des Augenscheins, die Vernehmung von Zeugen...
Christian Weissauer
15.01.2014
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Einwilligung

Wirksame Risokoaufklärung bei fehlenden Sprachkenntnissen

Risikoaufklärung, fehlende Sprachkenntnisse, ausländischer Patient, Arzthaftung, Pflichtverletzung des Arztes.
Christian Weissauer
10.01.2014
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Prozessrecht

Das voll beherrschbare Risiko

Grundsätzlich hat der Patient zu beweisen, dass ein Behandlungsfehler vorliegt, den der Arzt verschuldet hat und der zu einem konkreten Schaden...
Christian Zierhut
29.11.2013
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Rechtsschutzversicherung - Anmerkung zum Urteil des LG München

Ein Deckungsklageantrag, der die Beklagte verpflichtet, Deckung für die Schadensersatzgeltendmachung „… gegen die im Klinikum …...
Christian Zierhut
11.10.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht
Produkthaftung

PIP – Ein Blick in die Zukunft

Aus Presse, Rundfunk und Fernsehen ist bekannt, dass zahlreiche PIP-Geschädigte im in und Ausland Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld geltend machen. Schon allein aus der Vielzahl der Geschädigten (Presseberichten zufolge mehr als 500.000), ist die rechtliche Problematik eine weit über den Einzelfall hinausgehende. Viele fordern von PIP und Jean Claude Mas, dem Inhaber der insolventen Firma PIP, Schadensersatz. Wir wagen an dieser Stelle einen Blick in die prozessuale Zukunft.
Christian Zierhut
18.06.2013
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Ablehnung eines Sachverständigen wegen Befangenheit

Der Sachverständige, der vom Gericht ernannt wurde, muss selbstverständlich objektiv über den Fall entscheiden.
Laura Brockhaus
24.04.2013
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Produkthaftung

PIP-Opfer – Ein Strafverfahren allein reicht nicht

Seit dem heutige Tage muss sich der Gründer der Firma „Poly Implante Prothèse“ – PIP – Jean-Claude Mas wegen schweren Betrugs vor dem Strafgericht verantworten.
Christian Weissauer
17.04.2013
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Prozessrecht

Arzthaftungsprozess- wer trägt die Kosten?

Die Ansprüche eines Patienten aufgrund einer Fehlbehandlung summieren sich nicht selten zu einem hohen Streitwert. Soll dann Arzthaftungsklage...
Christian Weissauer
14.03.2013
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Prozessrecht

Der Sachverständigenbeweis

Der Sachverständigenbeweis ist in Arzthaftungsprozessen von großer Bedeutung. Grundsätzlich wird in der gerichtlichen Praxis vor jedem Urteil ein medizinischer Sachverständiger hinzugezogen.
Christian Weissauer
11.03.2013
3 Min Lesezeit
Dokumentationspflicht
Prozessrecht

Das neue Patientenrechtsgesetz - Die Pflicht zur Dokumentation

beispielsweise die ärztliche Dokumentationspflicht nun in § 630 f des bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) erstmals gesetzlich geregelt.
Christian Zierhut
05.03.2013
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Medizinrecht

Neues Patientenrechtegesetz in Kraft getreten

Das neue Gesetz sieht in kleineren Nuancen ein paar Verbesserungen für Patienten vor.
Laura Brockhaus
26.02.2013
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Dokumentationspflicht

Behandlungsfehler und Dokumentationsfehler des Arztes

Es gibt jedoch eine Beweiserleichterung bis hin zu einer Beweislastumkehr, so auch bei unzureichender oder nicht mehr auffindbarer Patientendokumentation.
Christian Zierhut
13.02.2013
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Einwilligung

Die medizinische Aufklärung eines ausländischen Patienten

Ist ein Patient der deutschen Sprache nicht mächtig, so ist es die Pflicht des Arztes sich zu vergewissern, ob die erteilte ärztliche Aufklärung verstanden wurde. In Zweifelsfällen ist auf Veranlassung des behandelnden Arztes ein Dolmetscher, bzw. eine sprachkundige Vertrauensperson hinzuzuziehen, die die Übersetzung vornimmt.
Laura Brockhaus
08.02.2013
3 Min Lesezeit