Behandlungsfehler
Einwilligung
Medizinrecht
Prozessrecht
3 Min Lesezeit

Die medizinische Aufklärung eines ausländischen Patienten

Geschrieben von
Laura Brockhaus
Veröffentlicht am
08.02.2013

Ist ein Patient der deutschen Sprache nicht mächtig, so ist es die Pflicht des Arztes sich zu vergewissern, ob die erteilte ärztliche Aufklärung verstanden wurde. In Zweifelsfällen ist auf Veranlassung des behandelnden Arztes ein Dolmetscher, bzw. eine sprachkundige Vertrauensperson hinzuzuziehen, die die Übersetzung vornimmt.

Die bloße Übergabe eines Formulars reicht für eine wirksame Aufklärung nach allgemeiner Rechtsprechung nicht aus, es ist ein persönliches Arzt-Patientengespräch notwendig. Dem Patienten muss in jedem Fall eine zutreffende Vorstellung davon vermittelt werden, welche Risiken er durch den beabsichtigten Eingriff eingeht. Bei einem ausländischen Patienten bedeutet dies, dass auch dafür Sorge getragen werden muss, dass dem Patienten Risiken in seiner Sprache vermittelt werden. Sowohl das OLG Düsseldorf und das OLG München führen in Entscheidungen hierzu aus, dass gesichert sein muss, dass der fremdsprachige Patient in der Lage ist, die gegebenen Erklärungen zu verstehen sodass die Gefahr von Missverständnissen ausgeschlossen ist

Die Verletzung der Aufklärungspflicht stellt eine eigenständige Anspruchsgrundlage dar, die den Arzt ebenso wie einen Behandlungsfehler zum Schadensersatz verpflichtet. Bei einer Aufklärungspflichtverletzung haftet der behandelnde Arzt für alle durch den Eingriff nachweisbar verursachten Schäden. Es ist nicht erforderlich, dass dem Arzt ein Behandlungsfehler nachgewiesen werden kann (vgl. OLG München, Urteil vom 28.07.2005 - 1 U 2178/05).

Beweislast für das Vorliegen einer rechtswirksamen Einwilligung in den ärztlichen Eingriff liegt auf Behandlerseite. Dies gilt auch für die ordnungsgemäße Aufklärung eines ausländischen Patienten (OLG München, VersR 1995, 95).

Teilen Sie diesen Artikel
Behandlungsfehler
Einwilligung
Medizinrecht
Prozessrecht
Laura Brockhaus
Patientenanwältin
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).