Medizinrecht
Arzthaftung
3 Min Lesezeit

Strafanzeige gegen Arzt

Geschrieben von
Christian Zierhut
Veröffentlicht am
29.04.2025

Strafanzeige gegen einen Arzt: Wann ist sie sinnvoll und wie läuft sie ab?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein ärztlicher Behandlungsfehler vorliegt, stellt sich die Frage, ob eine Strafanzeige gegen den behandelnden Arzt sinnvoll ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wann eine Strafanzeige angebracht ist, wie das Verfahren abläuft und welche Auswirkungen es auf zivilrechtliche Ansprüche haben kann.

Was ist ein ärztlicher Behandlungsfehler?

Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn ein Arzt gegen die fachlichen Standards verstößt, z. B. durch:

  • Mangelhafte Aufklärung
  • Fehlerhafte Diagnose
  • Unzureichende Befunderhebung
  • Falsche oder verspätete Behandlung  

Solche Fehler können nicht nur zivilrechtliche Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld begründen, sondern auch strafrechtliche Konsequenzen haben.

Wann ist eine Strafanzeige sinnvoll?

Eine Strafanzeige gegen einen Arzt kann in folgenden Situationen sinnvoll sein:

  • Es besteht der Verdacht, dass der Arzt oder das Krankenhaus den Behandlungsfehler vertuschen möchte.
  • Es gibt Anzeichen dafür, dass in den Krankenakten Veränderungen vorgenommen wurden.
  • Der Patient ist infolge der fehlerhaften Behandlung verstorben, was den Tatbestand der fahrlässigen Tötung erfüllen könnte.

In solchen Fällen kann die Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufnehmen, um den Sachverhalt aufzuklären.

Ablauf einer Strafanzeige gegen einen Arzt

  1. Einreichung der Strafanzeige: Die Strafanzeige kann bei der Polizei oder direkt bei der Staatsanwaltschaft eingereicht werden.
  2. Ermittlungen der Staatsanwaltschaft: Die Staatsanwaltschaft prüft den Anfangsverdacht und leitet gegebenenfalls ein Ermittlungsverfahren ein.
  3. Beschlagnahmung von Behandlungsunterlagen: Um Beweise zu sichern, können Behandlungsunterlagen beschlagnahmt werden.
  4. Zeugenbefragungen und Gutachten: Die Staatsanwaltschaft kann Zeugen befragen und unabhängige medizinische Gutachten in Auftrag geben.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein Ermittlungsverfahren zu einer Verzögerung des zivilrechtlichen Vorgehens führen kann. Die Bereitschaft des Arztes oder der Haftpflichtversicherung zur außergerichtlichen Einigung sinkt oft, da der Ausgang der strafrechtlichen Ermittlungen abgewartet wird.

Auswirkungen auf zivilrechtliche Ansprüche

Während des laufenden Ermittlungsverfahrens kann die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche, wie Schadensersatz oder Schmerzensgeld, erschwert oder verzögert werden. Daher ist es ratsam, vor Einreichung einer Strafanzeige eine rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um die beste Vorgehensweise für Ihren individuellen Fall zu bestimmen.

Fazit

Eine Strafanzeige gegen einen Arzt ist ein ernstzunehmender Schritt, der gut überlegt sein sollte. In Fällen von schwerwiegendem Fehlverhalten oder Verdacht auf Vertuschung kann sie jedoch ein wichtiges Mittel sein, um Gerechtigkeit zu erlangen. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Patientenanwalt beraten, um Ihre Rechte effektiv durchzusetzen.

Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine rechtliche Beratung.

Teilen Sie diesen Artikel
Medizinrecht
Arzthaftung
Christian Zierhut
Vorstand der Patientenanwalt AG
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).