Behandlungsfehler
Prozessrecht
3 Min Lesezeit

Das selbstständige Beweisverfahren

Geschrieben von
Christian Weissauer
Veröffentlicht am
15.01.2014

Gemäß § 485 I ZPO kann während oder außerhalb eines Streitverfahrens auf Antrag einer Partei die Einnahme des Augenscheins, die Vernehmung von Zeugen oder die Begutachtung durch einen Sachverständigen angeordnet werden, wenn der Gegner zustimmt oder zu besorgen ist, dass das Beweismittel verloren geht oder seine Benutzung erschwert wird. Ist der Rechtsstreit noch nicht anhängig, so kann eine Partei schriftliche Begutachtung durch einen Sachverständigen beantragen, wenn sie ein rechtliches Interesse daran hat, den Zustand einer Person, die Ursache eines Personenschadens festzustellen.

Nach h.M. ist das selbstständige Beweisverfahren, insbesondere die Einholung eines schriftlichen Sachverständigengutachtens auf Antrag des Patienten zur Feststellung eines behaupteten konkreten Behandlungsfehlers zulässig. Dieser Meinung hat sich der BGH angeschlossen.Sinn und Zweck des selbstständigen Beweisverfahrens ist es nämlich, die Gerichte von Prozessen zu entlasten und die Parteien unter Vermeidung eines Rechtsstreits zu einer raschen und kostensparenden Einigung zu bringen.Unter anderem bewirkt das selbstständige Beweisverfahren, dass die Verjährung der Ansprüche gehemmt wird. Das selbstständige Beweisverfahren endet mit dem Zugang des Sachverständigengutachtens an die Parteien.Die Beweisaufnahme im selbstständigen Beweisverfahren hat zur Folge, dass ein neues Gutachten in einem anschließenden Rechtsstreit nur dann eingeholt werden kann, wenn das Gericht das Gutachten für ungenügend hält (§ 412 I ZPO).

Teilen Sie diesen Artikel
Behandlungsfehler
Prozessrecht
Christian Weissauer
Fachanwalt für Medizinrecht
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).