In einem arzthaftungsrechtlichen Prozess wird zumeist ein Gerichtsgutachten zu den Behandlungsfehlern erstellt. Der Sachverständige, der vom Gericht ernannt wurde, muss selbstverständlich objektiv über den Fall entscheiden.
In manchen Fällen macht es jedoch den Anschein, dass der Sachverständige befangen sei. Grundsätzlich kann der Sachverständige in einem Prozess gem. § 406 I ZPO aus denselben Gründen abgelehnt werden, wie ein Richter.So kann ein Sachverständiger wegen Befangenheit abgelehnt werden, wenn zwischen dem beklagten Arzt und dem Sachverständigen eine enge wissenschaftliche und persönliche Zusammenarbeit stattgefunden hat. Eine Befangenheit kann ebenfalls vorliegen, wenn der gegnerische Arzt dem Gerichtsgutachter mehrere Jahre lang Patienten mit bestimmten Leiden zur Operation überwiesen hat. Eine Ablehnung wegen Befangenheit ist auch dann möglich, wenn der Sachverständige substantiierten Parteivortrag unberücksichtigt lässt.Sofern der Gerichtsgutachter erfolgreich abgelehnt wurde, darf das erstellte Sachverständigengutachten nicht mehr verwertet werden. Es muss ein neues Sachverständigengutachten erstellt werden.
Weitere Blogartikel
Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!
Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!
Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

