Behandlungsfehler
Prozessrecht
3 Min Lesezeit

Verlust einer Niere infolge Fehlbehandlung

Geschrieben von
Christian Zierhut
Veröffentlicht am
16.01.2014

Infolge einer ärztlichen Fehlbehandlung verlor unser Mandant eine Niere. Daher stehen nun erhebliche Schadensersatzforderungen im Raum.

Trotz erheblicher Symptomatik (u.a. rezidivierende Harnwegsinfekte) wurden wichtige Untersuchungen, beispielsweise in Form einer Miktionszystourethrogafie und einer szintigraphische Untersuchung der Nieren zur Bestimmung der seitengetrennten Nierenfunktion und der Harnabflussverhältnisse, nicht vorgenommen. Infolge dessen wurde die stark eingeschränkte Funktionsfähigkeit der Niere erst erkannt, als es bereits zu spät war und die Niere entfernt werden musste.

Es handelt sich hierbei um den klassischen Fall eines Befunderhebungsfehlers. Hier tritt eine Beweislastumkehr bzgl. der Kausalität der Fehlbehandlung für den Schaden des Patienten nicht nur dann ein, wenn es sich um einen groben Fehler handelt, sondern unter besonderen Voraussetzungen auch bei einem nur einfachen Befunderhebungsfehler. Hierfür ist erforderlich, dass die Vornahme der erforderlichen Untersuchungen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit einen so deutlichen Befund ergeben hätten, dass dessen Verkennung oder eine Nichtreaktion einen groben Behandlungsfehler dargestellt hätte.

Teilen Sie diesen Artikel
Behandlungsfehler
Prozessrecht
Christian Zierhut
Vorstand der Patientenanwalt AG
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).