Schönheitsoperation
Aufklärungspflicht
3 Min Lesezeit

Aufklärungspflicht bei kosmetischen Operationen

Geschrieben von
Christian Weissauer
Veröffentlicht am
12.03.2012

Vor der Durchführung einer kosmetischen Operation ist der Patient umfassend und schonungslos über die Erfolgsaussichten und Risiken des medizinischen Eingriffs aufzuklären. Bleibende Entstellungen und gesundheitliche Beeinträchtigungen sind besonders sorgfältig darzustellen.

Je weniger ein operativer Eingriff indiziert ist, umso höher sind die Anforderungen an die Aufklärungspflicht des Arztes. Die Aufklärung bei kosmetischen Eingriffen muss dem Umstand gerecht werden, dass es sich aus ärztlicher Sicht um einen nicht erforderlichen Eingriff handelt, welcher jedoch erhebliche Risiken nach sich ziehen kann, denn allein maßgeblich für die Durchführung des kosmetischen Eingriffs ist die Gesinnung der Patientin / des Patienten, eine kosmetische Verbesserung zu erzielen (vgl. OLB Düsseldorf VersR 1999, 61).Handelt es sich um eine nicht vital indizierte Operation zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Brüste, muss die Patientin auch schonungslos darüber aufgeklärt werden, dass die Möglichkeit besteht, dass der kosmetische Erfolg nicht eintritt, es bspw. zur Bildung unschöner Narben, Sensibilitätsstörungen und erforderlichen Nachoperationen kommen kann (OLG München, MedR 1988, 187. 188). Kann die Patientin bspw. im Rahmen einer persönlichen Anhörung darlegen, dass sie, wäre sie schonungslos und deutlich über das Risiko lebenslanger Brustmuskelschmerzen bei alltäglichen Armbewegungen aufgeklärt worden, unsicher geworden wäre, ob der Eingriff überhaupt durchgeführt hätte werden sollen, so ist das Vorliegen eines ernsthaften Entscheidungskonflikts plausibel dargestellt (OLG Hamm, Urt. v. 29.03.2006 – 3 U 263/05).

Teilen Sie diesen Artikel
Schönheitsoperation
Aufklärungspflicht
Christian Weissauer
Fachanwalt für Medizinrecht
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).