Arzthaftung
Behandlungsfehler
Prozessrecht
3 Min Lesezeit

Beweislastumkehr bei groben Behandlungsfehlern (BGH Urteil v. 27.04.2004 VI ZR 34/03)

Geschrieben von
Christian Zierhut
Veröffentlicht am
28.03.2012

Grundsätzlich hat der Patient in einem Arzthaftungsprozess die fehlerhafte Behandlung nachzuweisen. Dies gilt jedoch nicht, wenn ein grober Behandlungsfehler vorliegt.

Im zugrundeliegenden Fall wurde die Klägerin (Patientin) nach einem Motorradunfall in die Beklagte Klinik eingeliefert. Hier wurden einige Brüche bemerkt, jedoch wurde die Beckenringfraktur mit einem Sakrumkompressionsbruch nicht erkannt. Die Klägerin wurde sogar wieder mobilisiert, wobei eine Entlastung durch Unterarmstützen hierbei nicht erfolgte. Als sie Schmerzen beim Gehen verspürte, informierte die Klägerin die Ärzte, die jedoch behandlungsfehlerhaft kein Röntgenbild veranlassten. Erst nach der Entlassung der Klägerin aus der Klinik wurde der Bruch diagnostiziert, dieser war zu diesem Zeitpunkt jedoch schon mit einer Verschiebung zusammengewachsen. Es entwickelte sich bei der Klägerin auch eine Pseudarthrose. Das Berufungsgericht hat das für die Klägerin abweisende Urteil aufgehoben und zur neuen Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen. Denn ein grober Behandlungsfehler und eine dadurch bedingte Beweiserleichterung liegen nach Ansicht des Senats vor. Vorliegend haben die Ärzte kein Röntgenbild anfertigen lassen, obwohl die Klägerin direkt nach der Mobilisierung über Schmerzen klagte. Durch diese medizinisch gebotene Maßnahme hätte die Fraktur festgestellt werden können. Die Unterlassung dieser Maßnahme und die weitere Mobilisierung der Klägerin sind schlechterdings unverständlich und daher grob fehlerhaft gewesen.Die Klägerin kann zwar nicht den Vollbeweis dafür führen, dass die Schadensfolgen auf den Behandlungsfehler zurückzuführen sind, jedoch kommt ihr hier die Beweiserleichterung zugute. Hierzu führt der Senat aus, dass dem Begriff „Beweiserleichterung“ im Vergleich zur Beweislastumkehr keine eigenständige Bedeutung zukommt. Auch hier geht es um die Umkehr der Beweislast, die auf den behandelnden Arzt verlagert wird und nur dann – ausnahmsweise – ausgeschlossen wird, wenn der Zusammenhang zwischen Behandlungsfehler und Schaden gänzlich beziehungsweise äußerst unwahrscheinlich ist.Das Vorliegend eines solchen unwahrscheinlichen Zusammenhangs hat jedoch der Arzt zu beweisen, was ihm hier nicht gelungen ist.

Teilen Sie diesen Artikel
Arzthaftung
Behandlungsfehler
Prozessrecht
Christian Zierhut
Vorstand der Patientenanwalt AG
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).