Anästhesie
Behandlungsfehler
Medizinrecht
3 Min Lesezeit

Der Zeitpunkt der medizinischen Aufklärung - am Operationstag grundsätzlich verspätet

Geschrieben von
Christian Zierhut
Veröffentlicht am
15.02.2013

Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten gebietet eine rechtzeitige Aufklärung. Der Patienten muss -ohne in Zugzwang zu geraten-, das Für und Wider des Eingriffs abwägen und sich frei entscheiden können.

Die Rechtsprechung geht daher davon aus, dass bei einem stationären Eingriff bzw. bei ambulanten Operationen die Aufklärung bereits zu dem Zeitpunkt zu erfolgen hat, in dem der Arzt den operativen Eingriff mit seinem Patienten bespricht.

Nicht mehr rechtzeitig ist die Aufklärung jedenfalls dann, wenn dem Patienten bereits Narkose- oder Schmerzmittel verabreicht wurden. Aber auch die Aufklärung am Operationstag selbst, ist grundsätzlich als verspätet anzusehen (BGH, VersR 2003, 1440).

Bei ambulanten (nicht operativen) oder rein diagnostischen Eingriffen, bei welchen eine Aufklärung am Operationstag selbst nicht zu beanstanden ist, darf dem Patienten dennoch nicht der Eindruck vermittelt werden, dass er sich aus dem bereits in Gang gesetzten Geschehen nicht mehr lösen kann. Die Entscheidung über den Eingriff muss eigenständig beim Patienten verbleiben. Dies ist ihm ärztlicherseits zu verdeutlichen.

Dem Patienten ist die Möglichkeit einzuräumen, die Angelegenheit noch einmal „zu überschlafen“. Die Dauer richtet sich nach den Risiken und der Tragweite des zu erwartenden Eingriff und den damit zu erwartenden Nutzen.

Eine Aufklärung zwischen „Tür und Angel“ zum Operationssaal ist keinesfalls mehr dazu geeignet dem Patienten ein ruhiges Abwägen zu ermöglichen.

Die Verletzung der Aufklärungspflicht stellt eine eigenständige Anspruchsgrundlage dar, die den Arzt ebenso wie einen Behandlungsfehler zum Schadensersatz verpflichtet.

Teilen Sie diesen Artikel
Anästhesie
Behandlungsfehler
Medizinrecht
Christian Zierhut
Vorstand der Patientenanwalt AG
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).