Medizinrecht
Prozessrecht
3 Min Lesezeit

Die Einschaltung von Schlichtungsstellen nach ärztlichem Behandlungsfehler

Geschrieben von
Christian Zierhut
Veröffentlicht am
05.02.2013

Grundsätzlich hat der geschädigte Patient die Möglichkeit sein Regressbegehren im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens zu verfolgen. Zu diesem Zweck haben die Ärztekammern im gesamten Bundesgebiet Schlichtungsstellen und Gutachterkommissionen eingerichtet. Das Verfahren endet mit der sog. Schlichtungsempfehlung, welche dann die Grundlage für die Regulierungsverhandlungen bildet.

Voraussetzung eines solchen Verfahrens ist immer die Zustimmung aller Beteiligten. D.h., sowohl die Behandler der Gegenseite als auch die gegnerische Haftpflichtversicherung müssen einem solchen Verfahren zustimmen. Dies erweist sich nicht selten als schwierig. Zudem bestehen weitere Nachteile, welche gegen ein solches Verfahren sprechen: Insbesondere ist mit einer Mindestverfahrenslänge von 1,5 Jahren zu rechnen. Da das Verfahren nicht präjudiziell für das anschließende Gerichtsverfahren ist, ist im Falle des negativen Ausganges ein Zeitverlust eingetreten.

Nach der Rechtsprechung ist die vorherige Durchführung eines solchen Verfahrens auch nicht (mehr) Voraussetzung für die Gewährung von Prozesskostenhilfe bei einem mittellosen Mandanten. Dem Geschädigten Patienten kann folglich nicht vor Beantragung von Prozesskostenhilfe die Last auferlegt werden das Behandlungsgeschehen im Vorfeld von einer Gutachterkommission überprüfen zu lassen (Vgl. OLG Düsseldorf, VersR 1989,645).

Ferner wird das Fehlverhalten von Pflegepersonal, Hebammen oder anderen Beteiligten nicht überprüft. Auch ist dieses Verfahren ungeeignet, wenn Aufklärungsfragen, Organisationsverschulden bzw. Rechtsfragen im Raum stehen. Zuletzt besteht in einem solchen Verfahren nicht die Möglichkeit auf die Auswahl des Sachverständigen einzuwirken. Dies ist allein Sache der Schlichtungsstelle.

Es bleibt festzuhalten, dass die Einschaltung von Schlichtungsstellen aufgrund der dargestellten Nachteile nur in seltenen Ausnahmefällen zu empfehlen sind.

Teilen Sie diesen Artikel
Medizinrecht
Prozessrecht
Christian Zierhut
Vorstand der Patientenanwalt AG
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).