Arzthaftung
Behandlungsfehler
3 Min Lesezeit

Die Haftung wegen eines Behandlungsfehlers: Grundlagen

Geschrieben von
Christian Weissauer
Veröffentlicht am
03.08.2009

GrundlagenFür Qualitätsmängel in der von ihm erbrachten ärztlichen Behandlung haftet grundsätzlich der Arzt. Sowohl unter vertraglichen (§280 BGB) als auch unter deliktischen Gesichtspunkten (§823 Abs. 1 BGB) besteht diese Haftung. Sowohl vertraglich als auch deliktisch schuldet der Arzt dem Patienten eine sachgerechte ärztliche Versorgung. Die deliktischen Sorgfaltspflichten und die Behandlungspflichten die den Arzt aus dem Behandlungsvertrag betreffen sind dabei identisch. Es besteht eine Strukturgleichheit. Das Ziel ist die Wiederherstellung seiner körperlichen und gesundheitlichen Integrität, also eine den Regeln der ärztlichen Kunst entsprechende Versorgung des Patienten. Darauf sich beide Pflichten ausgerichtet. Da die Zahlung von Schmerzensgeld auch im vertragliche Schadensersatzanspruch umfasst (§253 Abs.) ist und sowohl vertragliche als auch deliktische Ansprüche einheitlich in drei Jahren verjähren (§195 BGB), beschränkt sich der Unterschied zwischen beiden Rechtsinstituten auf die Haftung für Hilfspersonen. Im Gegensatz zum bloßen Deliktsschuldner, dem die Exkulpationsmöglichkeit (Entschuldigung) für das Verschulden der von ihm beauftragten Verrichtungsgehilfen (§831 BGB) bleibt, haftet der Arzt vertraglich uneingeschränkt für das Verschulden seiner Erfüllungsgehilfen haftet (§278 BGB).Ein, aufgrund eines Behandlungsfehlers des Arztes erlittener Gesundheitsschaden ist die erforderliche Basis für die Haftung des Arztes unter dem Gesichtspunkt des Behandlungsfehlers. Drei Voraussetzungen gilt es in Zusammenhang mit einem Behandlungsfehler zu erfüllen: der Behandlungsfehler des Arztes, einen Gesundheitsschaden des Patienten und die Verbindung zwischen dem Behandlungsfehler und dem Schaden. Der Arzt haftet nicht für solche Folgen, die dem Patienten auch bei einer Behandlung nach allen Regeln der Kunst entstanden wären. Falls der Patient regelmäßig durch seine Krankheit vorgeschädigt ist, ist dies zu beachten. Auch nach der Übernahme der Behandlung verbleibt dieses Krankheitsrisiko beim Patienten. Das Risiko, dass sich Komplikationen einstellen oder dass die Behandlung fehlschlägt, hat grundsätzlich der Patient zu tragen. Der Behandlungsvertrag (ein Vertrag eigener Art) entspricht den Grundsätzen eines Dienstvertrages, nicht dem eines Werkvertrages. Der Arzt ist nicht zum Behandlungserfolg verpflichtet, sondern nur zur Behandlung nach den Regeln der Kunst. Ohne die Behandlung trägt der Patient das Risiko seiner unbehandelten Krankheit. Aus diesem Krankheitsrisiko wird, sich nach Übernahme der Behandlung, ein Behandlungsrisiko. Der Patient tauscht das Krankheitsrisiko gegen das Behandlungsrisiko.

Teilen Sie diesen Artikel
Arzthaftung
Behandlungsfehler
Christian Weissauer
Fachanwalt für Medizinrecht
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).