Behandlungsfehler
Dokumentationspflicht
Medizinrecht
3 Min Lesezeit

Einsicht in die Behandlungsunterlagen nach Tod des Patienten

Geschrieben von
Laura Brockhaus
Veröffentlicht am
04.10.2012

Stirbt der Patient infolge eines Behandlungsfehlers verweigern Ärzte und Krankenhäuser vielfach die Herausgabe der Behandlungsunterlagen an die Angehörigen bzw. deren Rechtsvertretung.

Da diese zum Nachweis eines ärztlichen Verschuldens jedoch für gewöhnlich dringend erforderlich sind stellt sich die Frage, wem nach dem Tod des Patienten ein Einsichtsrecht in die Behandlungsdokumentation zusteht.

Nach Rechtsprechung des BGH können insbesondere die Erben ein Einsichtsrecht geltend machen, zumindest dann wenn Schadensersatzansprüche im Raum stehen. Darüber hinaus neigt die Rechtsprechung dazu, unabhängig von der Erbenstellung auch nahen Angehörigen ein Einsichtsrecht einzuräumen. Dann ist jedoch der Nachweis eines besonderen Interesses an der Einsichtnahme zu erbringen.

Ferner ist zumeist mangels entgegenstehender Anhaltspunkte davon auszugehen, dass es dem mutmaßlichen Willen des verstorbenen Patienten entspricht, dass nahe Angehörige und Erben Einsicht in die Behandlungsunterlagen nehmen können, insbesondere wenn ein Behandlungsfehlervorwurf im Raum steht.

Teilen Sie diesen Artikel
Behandlungsfehler
Dokumentationspflicht
Medizinrecht
Laura Brockhaus
Patientenanwältin
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).