Behandlungsfehler
Geburtsschäden
3 Min Lesezeit

Erfolgreicher Vergleichsabschluss bei Behandlungsfehler

Geschrieben von
Christian Weissauer
Veröffentlicht am
07.05.2012

Nach jahrelangen außergerichtlichen sowie gerichtlichen Auseinandersetzungen konnte nun in einem Rechtsstreit der erfolgreiche Abschluss eines gerichtlichen Vergleiches erreicht werden. Man einigte sich auf die Zahlung einer Vergleichssumme für die Klägerin in Höhe von € 95.000.

Im Einzelnen:Die Klägerin, damals 4 Jahre alt, begab sich im Jahr 2007 zur stationären Behandlung in die Klink des Deutschen Herzzentrums München. Dort sollte eine indizierte Operation am Herzen erfolgen. So leidet die Kl. seit ihrer Geburt an einem sehr komplexen Herzfehler, aufgrund welchem ihr schon kurz nach ihrer Geburt ein Herzschrittmacher eingepflanzt wurde. Nach entsprechenden Untersuchungen im Herzzentrum wurde die Indikation zur arteriellen Umlagerung im Sinne einer Mustard-Operation gestellt.Die dort stattgefundene medizinische Behandlung erfolgte jedoch grob fehlerhaft und führte zu einem dauerhaften Funktionsverlust des linken Armes der Klägerin mit erheblichen Beeinträchtigungen.Zwar erfolgte der operative Eingriff selbst lege artis, jedoch wurde während der Operation Infusionsflüssigkeit, nicht nur wie geplant, in die entsprechende Vene, sondern auch „para“ ins umliegende Gewebe geleitet.Hierdurch kam es zu einer pathologischen Druckerhöhung im Gewebe im Bereich der linken Hand und des Unterarmes (Kompartmentsyndrom). Obwohl sich sogleich eine deutliche Schwellung im linken Unterarm gebildet hatte, erkannte der konsiliarisch hinzugezogene Kinderchirurg, Beklagter zu 4) fehlerhaft nicht, dass ein reaktionsbedürftiges Kompartmentsyndrom vorlag. Zudem hätten situationsangepasste Kontrollen der Infusion erfolgen müssen. Als fehlerhaft zu bewerten ist somit eine fehlende Sichtkontrolle der angelegten Infusion. Fehlerhaft wurde das Paravasat zu spät erkannt, so dass ein Dauerschaden bei der Klägerin, welche heute erst 7 Jahre als ist, eingetreten ist. Die vorliegenden Symptome wie zunehmend starke Schmerzen, Sensibilitätsverlust, Anschwellen, glänzende Haut, Rötung, Spannungsblasen, peripher livide Verfärbung durch venöse Stauung, Dehnungsschmerz der Muskel, wurden nicht erkannt. Aufgrund dieser klinischen Hinweise hätte das Kompartmentsyndrom erkannt werden müssen und es wäre eine weitere Diagnostik geboten gewesen. Somit verstießen die Ärzte eindeutig gegen bewährte ärztliche Behandlungsregeln bzw. gegen gesicherte medizinische Erkenntnisse. Es liegt ein grober Behandlungsfehler vor.Die Beeinträchtigungen bei der Klägerin sind erheblich. Der linke Arm wird unter Umständen nie die Funktionsfähigkeit eines gesunden Armes erreichen.Aufgrund dieser erheblichen Schäden sah es das Gericht für angemessen an, einen Vergleichsvorschlag zu unterbreiten. Demnach wurde erfolgreich ein gerichtlicher Vergleich zwischen der Klägerin und den Beklagten 1) und 4) mit dem Inhalt geschlossen, dass der Beklagte zu 1) einen Vergleichsbetrag in Höhe von € 91.000 und der Beklagte zu 4) einen Vergleichsbetrag in Höhe von € 4.000 an die Klägerin zahlen muss.Auf Wunsch der Klägerin konnte der Rechtsstreit durch den Vergleich schnell und interessengerecht beendet werden. An dieser Stelle muss auch die Unterstützung der 9. Kammer der Landgerichts München I erwähnt werden. Das Landgericht München I schlug den Vergleich vor und sorgte damit für einen gütlichen Boden, auf dem der Vergleich gedeihen konnte.

Teilen Sie diesen Artikel
Behandlungsfehler
Geburtsschäden
Christian Weissauer
Fachanwalt für Medizinrecht
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).