Arzthaftung
Schönheitsoperation
3 Min Lesezeit

Behandlung im Ausland - Klage in Deutschland?

Geschrieben von
Christian Zierhut
Veröffentlicht am
15.12.2011

Zunehmend gehen deutsche Patienten ins Ausland, um sich dort ärztlich behandeln zu lassen. Die Motive hierfür sind vielschichtig: Einerseits kann eine Behandlung im Ausland wesentlich günstiger sein (z.B. Zahnbehandlungen, kosmetische Operationen), andererseits ist der medizinische Standard (ggf. auch nur vermeintlich) höher (z.B. in der Schweiz).Was aber, wenn nun eine Behandlung im Ausland schief geht? Welches Recht gilt?Mit dieser Frage hatte sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 19.07.2011 (Az. VI ZR 217/10) nun beschäftigt. In dem Verfahren begab sich ein deutscher Patient in die Schweiz in das Kantonsspital (Universitätsspital) der Stadt Basel. Er wollte seine chronische Hepatits C - Erkrankung dort behandeln lassen. Die in dem Spital beschäftigten Ärzte verordneten eine medikamentöse Therapie dergestalt, dass er Tabletten einnehmen und Eigeninjektionen (in Deutschland) vornehmen sollte.Es stellten sich unerwünschte Nebenwirkungen ein. Der Patient nahm nun vor einem deutschen Gericht das schweizerische Arztpersonal wegen eines Ausfklärungsmangels in Haftung und berief sich auf die Geltung deutschen Rechts. Er argumentierte, dass maßgeblich der Erfolgsort sei, hier also der Ort, an dem die Nebenwirkungen auftraten.So sah es auch das Landgericht (Gericht erster Instanz). Das Oberlandesgericht (Gericht zweiter Instanz) hingegen legte Schweizer Recht zugrunde.Der BGH hat nun entschieden, dass die deliktische Haftung des Arztes in diesem Fall sich nach Schweizer Recht richte, Art. 41 Abs. 2 Nr. 1 EGBGB, da das Recht zur Anwendung komme, welche eine wesentlich engere Verbindung zum Sachverhalt aufweist. In dem entschiedenen all nahm der BGH den Lebenssachverhalt zu Schweizer Recht als enger an, das die in dem Spital beschäftigten Ärzte mit „der Erfüllung der dem Kanton aufgrund des mit dem Kläger bestehenden Behandlungsverhältnisses obliegenden Pflichten betraut“. Der vorgetragene Mangel der Aufklärung unterlief dem Arzt einem „inneren sachlichen Zusammenhang mit der Erfüllung der sowohl den Kanton aufgrund des Behandlungsverhältnisses mit dem Kläger als auch ihn als behandelnden Arzt treffenden Pflichten“.Das Problem besteht nun darin, dass nach Schweizer Recht die in dem Kantonsspital beschäftigten Ärzte praktisch nicht haften. Es haftet ggf. nur der Kanton unter bestimmten Voraussetzungen. Dies ist in Deutschland vergleichbar z.B. mit der Haftung eines Amtsarztes.Man sollte sich also wegen der drohenden Geltung ausländischen Rechts sehr gut überlegen, ob man sich tatsächlich im Ausland behandeln lassen will.

Teilen Sie diesen Artikel
Arzthaftung
Schönheitsoperation
Christian Zierhut
Vorstand der Patientenanwalt AG
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).