Arzthaftung
Behandlungsfehler
Prozessrecht
3 Min Lesezeit

Beweislastumkehr bei Nichterhebung von Diagnose- und Kontrollbefunden

Geschrieben von
Laura Brockhaus
Veröffentlicht am
27.06.2012

Grundsätzlich muss der Patient in einem Arzthaftungsprozess den Behandlungsfehler des Arztes beweisen. In bestimmten Konstellationen kommt es jedoch zu einer Beweiserleichterung, bzw. zu einer Beweislastumkehr zugunsten des Patienten.

Zu einer Beweislastumkehr kommt es, wenn der Arzt fehlerhaft erforderliche Befunde nicht erhoben hat. Hinzukommen muss, dass sich unter Würdigung weiterer medizinischer Anhaltspunkte, bei Vornahme der vorwerfbar unterlassenen Untersuchung mit großer Wahrscheinlichkeit ein so deutlicher Befund ergeben hätte, dass sich die Verkennung dieses Befundes als fundamental und die Nichtreaktion auf ihn als grob fehlerhaft dargestellt hätte.Eine Beweislastumkehr kommt auch bei der verspäteten Umsetzung sowie bei der fehlerhaften Übersendung der Befunde in Betracht.Eine Beweislastumkehr bei einer unterlassenen Befunderhebung liegt z.B. in dem Fall vor, wenn die medizinisch gebotene, kontinuierliche CTG-Überwachung unterlassen wird und sich bei der Durchführung der CT Untersuchung ein reaktionspflichtiger Hinweis gezeigt hätte.Auch bei einem unzuverlässigen Herzschrittmacher muss dieser sofort entfernt werden, da ansonsten ein Behandlungsfehler vorliegt und dem Patienten in einem Arzthaftungsprozess eine Beweiserleichterung zukommt.

Teilen Sie diesen Artikel
Arzthaftung
Behandlungsfehler
Prozessrecht
Laura Brockhaus
Patientenanwältin
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).