Arzthaftung
Behandlungsfehler
Medizinrecht
3 Min Lesezeit

Der Standard der apparativen Ausstattung

Geschrieben von
Christian Zierhut
Veröffentlicht am
12.11.2009

Darüber hinaus muss auch die apparative Grundausstattung dem modernen Standard entsprechen. Der Maßstab einer medizinischen Ausstattung orientiert sich aber auch am Ort des Geschehens. Daher kann der medizinische Standard für ein Krankenhaus auf dem Land niedriger sein als für eine Universitätsklinik. Auch muss weder das jeweils neueste Therapiekonzept angewendet werden noch muss die apparative Ausstattung auf dem neuesten Stand gehalten werden. Eine neue apparative Technik ist aber immer dann einzuführen, wenn sie für den Patienten risikoärmer oder weniger belastend ist. Gleiches gilt, sofern sie dem Patient bessere Heilungschancen verspricht, vorausgesetzt sie ist in der medizinischen Wissenschaft bereits anerkannt und wird in der Praxis schon verbreitet angewandt. Eine solche Verpflichtung kann aber aus wirtschaftlichen oder finanziellen Gesichtspunkten begrenzt sein. Bei der Beurteilung, ob die jeweilige Behandlung dem medizinischen Standard entspricht, ist außerdem der Grundsatz der Therapiefreiheit zu berücksichtigen. Danach darf der Arzt bei der Wahl der Behandlungsmethode auch seine eigenen Erfahrungen und seine Geschicklichkeit mit einbeziehen.Das Übernahmeverschulden Der Arzt ist zudem verpflichtet, in Fällen, für die sein Fachwissen nicht ausreicht, einen Konsiliararzt zuzuziehen. So muss er den Patienten in einem solchen Fall an einen Arzt des entsprechenden Fachgebietes oder in ein Krankenhaus überweisen. Unterlässt er dies und übernimmt er selbst trotz mangelnder eigener Fachkenntnisse die Behandlung, stellt dies einen Behandlungsfehler dar, für den zur Haftung gezogen werden kann.

Teilen Sie diesen Artikel
Arzthaftung
Behandlungsfehler
Medizinrecht
Christian Zierhut
Vorstand der Patientenanwalt AG
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).