Arzthaftung
Behandlungsfehler
3 Min Lesezeit

Die haftungsbegründende Kausalität im Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler

Geschrieben von
Christian Zierhut
Veröffentlicht am
19.01.2010

Haftung des Arztes ist ausgeschlossen, wenn der entstandene Primärschaden auch bei einer ordnungsgemäßen Behandlung erfolgt wäre.Erklärt der Arzt, dass der gleiche Schaden auch dann eingetreten wäre, wenn er den Patienten lege artis behandelt hätte, stellt er somit auf ein denkbares legitimes Alternativverhalten ab.Ein derartiges Alternativverhalten erfordert die Sicherheit über die in den Raum gestellte bloße Möglichkeit hinaus, dass diese Behandlung dieselben Schadensfolgen gehabt hätte. Nur dann ist die Haftung des Arztes ausgeschlossen.Die haftungsbegründende Kausalität liegt vor, wenn die Körperverletzung oder die Gesundheitsbeeinträchtigung durch einen Behandlungsfehler verursacht worden ist.Ein Behandlungsfehler kann darin liegen, dass der behandelnde Arzt eine medizinisch nicht indizierte Maßnahme vorgenommen hat oder eine medizinisch geeignete Therapie in fehlerhafter Art und Weise ausgeführt hat.

  1. Anwendung einer nicht indizierte BehandlungsmethodeWird demzufolge ein Körperschaden des Patienten herbeigeführt, so ist die Haftung nicht deswegen ausgeschlossen, weil bei einer Entscheidung für eine indizierte Behandlungsform dieselbe Verletzung hätte eintreten können, sondern dies muss mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit feststehen.
  2. Unterlassen einer aus medizinischer Sicht gebotenen TherapieDie haftungsbegründende Kausalität liegt dann vor, wenn sich der betreffende Primärschaden bei Anwendung der gebotenen Therapie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht eingestellt hätte. Um eine Haftung nachzuweisen, reicht die bloße Möglichkeit oder die überwiegende Wahrscheinlichkeit nicht aus.
  3. Unterlassung einer erforderlichen diagnostischen MaßnahmeDie haftungsbegründende Kausalität ist erfüllt, wenn die Anwendung der gebotenen diagnostischen Maßnahme zu einem maßgeblichen Befund und dieser Befund demzufolge zu einer erfolgversprechenden Therapie geführt hätte. Durch diese therapeutische Entscheidung wäre der fragliche Primärschaden vermieden worden.
Teilen Sie diesen Artikel
Arzthaftung
Behandlungsfehler
Christian Zierhut
Vorstand der Patientenanwalt AG
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).