Behandlungsfehler
3 Min Lesezeit

37.000 Euro Schadensersatz wegen fehlerhafter Überwachung

Geschrieben von
Christian Weissauer
Veröffentlicht am
14.08.2014

37.000 Euro Schadensersatz wegen fehlerhafter Überwachung

Durch engmaschige Kontrollen der Vitaldaten und durch Überwachung der Atemfrequenz hätte der hypoxische Hirnschaden rechtzeitig erkannt werden können und der Tod des Patienten hätte verhindert werden können.

Die Erben haben uns in diesen tragischen Fall, nach Einschaltung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen, mandatiert.

Bei dem Verstorbenen kam es nach einer Herzkathederuntersuchung zu Komplikationen, daher musste dieser sediert werden und auf die Intensivstation verlegt werden.

Die Überwachung des Patienten auf der Intensivstation war jedoch grob behandlungsfehlerhaft, so war zum einen die Überwachung des Patienten auf der Intensivstation in einem Intervall von 1 Stunde in keiner Weise angemessen.

Die pulsoxymetrische Messung der Sauerstoffsättigung konnte zudem die Überwachung der Atemfrequenz nicht ersetzen, weiter hast hat die Medikamentengabe die lebensbedrohlichen ventrikulären Rhythmusstörungen bei der gleichzeitig vorliegenden Hyperkapnie und Hypoxie zusätzlich begünstigt.

Das erste Angebot der Gegenseite lag lediglich im 4-stelligen Bereich, der sachbearbeitenden Fachanwalt konnte dann in schwierigen Verhandlungen für die Erben eine Abfindung in Höhe von 37.000 Euro erreichen, wobei hier auch ein angemessenes Schmerzensgeld enthalten ist.

37.000 Euro Schadensersatz wegen fehlerhafter Überwachung

Auch dieser Fall zeigt deutlich, dass sich Betroffene auch bei der Regulierung nach einem Gutachten immer von einem spezialisierten Rechtsanwalt vertreten lassen sollten.

Teilen Sie diesen Artikel
Behandlungsfehler
Christian Weissauer
Fachanwalt für Medizinrecht
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).