Arzthaftung
3 Min Lesezeit

Grober Organisationsmangel in der notfallmäßigen Intensivmedizin

Geschrieben von
Christian Zierhut
Veröffentlicht am
13.03.2012

Einen schwierigen, nur wenige Minuten dauernden, Ablauf in einer Intensivstation (hier in einer Poliklinik) hatte das Oberlandesgericht München mit Urteil vom 15.12.2011 zu entscheiden. Auf einer Intensivstation muss umgehend Personal greifbar sein, das lebensbedrohliche Situationen kunstgerecht behandeln und abwenden kann. So urteilte das Oberlandesgericht München und sprach dem geschädigten Patienten ein Schmerzensgeld von 300.000 Euro zu. In dem konkreten Fall ging es um einen Patienten, der nach einer Operation intubiert und maschinell beatmet wurde, wobei der Beatmungsschlauch durch die Nase gelegt worden war. Im Laufe der Zeit belegte sich der Tubus (eine Hohlsonde) mit Sekret, weswegen der Patient nicht mehr ausreichend beatmet wurde und seine Vitalfunktionen daraufhin stark abfielen. Während dieser Zeit befanden sich auf der Intensivstation lediglich zwei Ärzte im Praktikum und ein Medizinstudent, der sich in der praktischen Ausbildung befunden hatte. Anstatt den Tubus zu entfernen und den Patienten anderweitig zu beatmen, hatten sich diese – ohne Erfolg – bemüht, den Tubus durchgängig zu machen. Der alarmierte und diensthabende Stationsarzt konnte ebenfalls den Tubus nicht ausreichend durchgängig machen, so dass dieser den Tubus schließlich entfernte und den Kläger nun mittels Atemmaske beatmete. Erst 22 Minuten später konnte das ebenfalls gerufene Reanimationsteam den Patienten mit Erfolg reintubieren. Nun ist der Patient wegen der erlittenen Sauerstoffunterversorgung ein Pflegefall, er befindet sich in einem Wachkoma.Das Oberlandesgericht gelangte zu der Überzeugung, dass der hier in Frage stehende und verstrichene Zeitraum von 8 Minuten sowohl einen groben Behandlungs- als auch einen groben Organisationsfehler darstellt. Das Gericht führt dabei aus:„Das Problem liegt nicht darin, dass die Extubation als solche schwierig durchzuführen wäre. Die anschließend zuverlässige Reintubation des Patienten mit einem neuen freien Tubus beziehungsweise die Überbrückung der Zwischenzeit mit Maskenbeatmung erfordert jedoch Übung und Erfahrung. Wenn dies nicht gelingt und der Patient auch nicht spontan atmet, ist dieser von der Sauerstoffversorgung abgeschnitten.“Das Gericht sah eine Haftung wegen Organisationsmängeln ebenso wie eine Haftung wegen individuellen Versagens. Es führt aus:„[…] wenn […] leitende Ärzte keine geeignete organisatorische Vorsorge getroffen haben, um derartige Notfälle auf der Intensivstation zeitgerecht durch einen hinreichend qualifizierten Arzt behandeln zu können (grober Organisationsmangel)“ sei dies ebenso haftungsbegründend „[…] wie wenn eine derartige Struktur errichtet und hinreichend kommuniziert war, jedoch […] wider besseres Wissen und in Kenntnis der Tatsache dass wegen des hohen Risikos für Leben und Gesundheit des Klägers keine Zeit verloren werden darf, nicht umgesetzt wurde (grobes Individualversagen). In beiden Varianten muss der Beklagte für das Fehlverhalten seiner Mitarbeiter gleichermaßen und in vollem Umfang über § 278 BGB beziehungsweise § 31 BGB einstehen.“

Teilen Sie diesen Artikel
Arzthaftung
Christian Zierhut
Vorstand der Patientenanwalt AG
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).