Medizinrecht
3 Min Lesezeit

Kostenerstattung und Prinzip der Nachrangigkeit bei Lasik-Operationen

Geschrieben von
Christian Zierhut
Veröffentlicht am
11.11.2012

Die rechtlich umstrittenen Kosten einer Lasik-Operation sind gemäß Rechtsprechung (LG Münster, 21.8.2008 (15 0 21/08), VersR 2009, 536, LG Göttingen, 8.7.2008 (2 S 4/08), GesR 2008, 472, LG Dortmund, 5.10.2006, VersR 2007,1401) erstattungsfähig.

Zur Beurteilung der medizinischen Notwendigkeit sind nämlich nur solche Kriterien heranzuziehen, die für die Eignung der Behandlung zur Heilung maßgebend sind. Während Brille oder Kontaktlinsen die Fehlsichtigkeit lediglich korrigieren, ohne das Leiden selbst zu beheben, beseitigt die Lasik-Operation das körperliche Leiden und ist damit vom Recht des Versicherungsnehmers auf Wahl einer geeigneten Behandlung umfasst.

Das Nachrangigkeitsprinzip ist in den vorliegenden Fällen nicht anwendbar, da der Versicherungsnehmer seine Fehlsichtigkeit nicht auf Grund eines –den Versicherungsbedingungen nicht zu entnehmenden- "Prinzips der Nachrangigkeit" durch Sehhilfen kompensieren muss, sondern darf diese durch eine Operation beheben lassen, sofern diese ihrerseits die Voraussetzungen einer medizinisch notwendigen Heilbehandlung erfüllt (vgl. Kessal-Wulf, Die neuere Rechtsprechung des BGH zum Versicherungsrecht. Unfallversicherung und Krankenversicherung, r+s 2010, 353 ff., 359 f.).

Laut dem Urteil der Sachverständigen der Kommission für refraktive Chirurgie des Berufsverbandes Deutscher Augenärzte (KRC) als höchstes fachliches Gremium in Deutschland, sind bestimmte Verfahren zur Heilung von Fehlsichtigkeiten wissenschaftlich anerkannt und gehören zu den Standardverfahren in der refraktiven Chirurgie. Diese sind die refraktive Laserchirurgie (LASIK, LASEK, PRK), der refraktiver Linsentausch (RLA) sowie die Implantation von phaken Linsen (ICL).

Teilen Sie diesen Artikel
Medizinrecht
Christian Zierhut
Vorstand der Patientenanwalt AG
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).