Medizinrecht
3 Min Lesezeit

Kriterien für die Bemessung des Schmerzensgeldes

Geschrieben von
Laura Brockhaus
Veröffentlicht am
04.06.2012

Grundsätzlich ist für die Verletzung des Körpers und der Gesundheit Schadensersatz auch für den Schaden zu leisten, der kein Vermögensschaden ist (Schmerzensgeld). Hierbei kann der Geschädigte eine „billige Entschädigung in Geld“ verlangen (§ 253 Abs. 2 BGB).

Das Schmerzensgeld erfüllt eine Doppelfunktion. Zum einen soll ein Ausgleich für Schäden nicht vermögensrechtlicher Art erreicht werden (Ausgleichsfunktion). Zum anderen soll das Schmerzensgeld eine Genugtuung für das darstellen, was der Schädiger dem Geschädigten angetan hat (Genugtuungsfunktion).

Für den Ausgleich ist die Höhe und das Maß der Lebensbeeinträchtigung maßgeblich. Zu berücksichtigen sind hierbei die Größe, Heftigkeit und Dauer der Schmerzen, Leiden, Entstellungen und psychische Beeinträchtigungen. Leiden und Schmerzen müssen, da diese subjektiv unterschiedlich empfunden werden, anhand medizinischer Fakten objektiviert werden.

Auch psychische Auswirkungen, z.B. durch körperliche Entstellungen, müssen neben den rein körperlichen Folgen berücksichtigt werden.

Im Zusammenhang mit der Genugtuungsfunktion ist u.a. auf die Schwere des Verschuldens des Schädigers abzustellen.

Der Schmerzensgeldanspruch ist übertragbar, vererblich und pfändbar.

Teilen Sie diesen Artikel
Medizinrecht
Laura Brockhaus
Patientenanwältin
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).