Brustimplantate
Produkthaftung
3 Min Lesezeit

PIP-Implantate: Spanisches Gericht verurteilt Arzt zu Schadensersatz von 7455 Euro

Geschrieben von
Christian Weissauer
Veröffentlicht am
20.02.2012

Mit Urteil vom 16.01.2012 wurde ein spanisches Krankenhaus zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 7455 Euro verurteilt. Eine spanische Klägerin forderte Schadensersatz für Schäden, welche ihr aufgrund des Einsetzens von PIP-Implantaten entstanden sind.

Das spanische Gericht stellte fest, dass die Klägerin nicht ordnungsgemäß aufgeklärt wurde. Bei einem ästhetischen Eingriff sind, wie auch im deutschen Recht, sehr strenge Anforderungen an die Aufklärungspflichten des Arztes zu stellen, da es sich um einen „freiwilligen“ Eingriff handelt. Das Gericht stellt fest, dass die Aufklärung, unter Berücksichtigung der ästhetischen und nicht heilenden Ziele des Eingriffs, detailliert und minutiös sein muss. Auch ein Urteil des Obersten (spanischen) Gerichtshofs vom 25.04.1994 weist ausdrücklich darauf hin, dass die Aufklärungspflichten des Arztes im Bereich der „freiwilligen“ Medizin intensiver werden.Der oberste (spanische) Gerichtshofs legte mit Urteil vom 21.10.2005 fest, dass die Aufklärungspflicht in der ästhetischen Medizin nicht nur die Möglichkeit eines Misserfolgs des Eingriffs umfasst, sondern es muss auch auf jegliche Folgeerscheinung, Risiken, Komplikationen oder gegensätzliche Ergebnissen, aufmerksam gemacht werden (…). Selbst wenn der Eintritt eines Risikos unwahrscheinlich ist, hat der Arzt die Pflicht, auf dieses Risiko hinzuweisen. Demzufolge muss in der ästhetischen Chirurgie eine erschöpfende Aufklärung über die existierenden Risiken und die möglichen Misserfolge gegeben werden.Laut spanischem Gericht steht im zugrundeliegenden Fall fest, dass in keiner Weise auf die Möglichkeit eines Risses der Implantate hingewiesen wurde, wobei dies ein der Operation immanentes Risiko darstellt, selbst wenn es ganz gering ist und selbst wenn sich der Zustand der Prothesen nicht als fehlerhaft herausgestellt habe.Zudem wurde der vorliegende Aufklärungsmangel nicht dadurch geheilt, dass die Klägerin an den Tagen des Eingriffs die Aufklärungsbögen unterschrieben hat. Diese Aufklärungsbögen hatten einen völlig allgemeinen Charakter und aus ihnen kann nicht abgeleitet werden, dass die Klägerin detailliert, genau und in aller Strenge über die Risiken des Eingriffs aufgeklärt wurde.Demnach wurde die Aufklärungspflicht verletzt. Die Ärzte handelten fehlerhaft. Die Beklagte hat daher die verursachten Schäden in Höhe von € 7455 zu ersetzen.

Teilen Sie diesen Artikel
Brustimplantate
Produkthaftung
Christian Weissauer
Fachanwalt für Medizinrecht
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).