Medizinrecht
3 Min Lesezeit

Spritzenabszess

Geschrieben von
Christian Zierhut
Veröffentlicht am
19.12.2013

Von einem Spritzenabszess spricht man, wenn sich an der Injektionsstelle Eiter bildet, weil ein Hämatom infiziert wurde oder unsauberes Injektionsnadeln verwendet wurden. Selten kommt es auch vor, dass im Körper bereits befindliche Infektionserreger zur Einspritzstelle geschwemmt werden (so genannte "endogene Infektion").

Kommt es nach einer Injektion zu einem Spritzenabszess und steht fest, dass im Klinikum oder in der Arztpraxis gravierende Hygienemängel bestanden, dann hat der Arzt zu beweisen, dass eine bei einem Patienten aufgetretene Staphylokokken-Infektion auch bei Beachtung der maßgeblichen Hygieneregeln eingetreten wäre.Grundsätzlich muss der Patient vor einer Spritzentherapie nicht über die mögliche Wundheilungsstörungen aufgeklärt werden. Die Gefahr der Infektion nach Verabreichung einer Spritze ist aber dann aufklärungspflichtig, wenn sich das Infektionsrisiko durch das verabreichte Medikament erhöht.So hat das OLG Hamm (Urt. v. 06.09.2004) entschieden, dass über das Risiko eines Spritzenabszesses der Patient jedenfalls beim Bestehen eines erhöhten Risikos aifzuklären ist, etwa bei wiederholter Verabreichung eines Medikaments über einen längeren Zeitraum oder bei der Beimischung von Kortison.

Teilen Sie diesen Artikel
Medizinrecht
Christian Zierhut
Vorstand der Patientenanwalt AG
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).