Arzthaftung
Behandlungsfehler
3 Min Lesezeit

Umfassende ärztliche Befunderhebungspflichten

Geschrieben von
Christian Zierhut
Veröffentlicht am
19.04.2012

Ein Arzt muss eine vom Patienten selbst gestellte Diagnose in jedem Fall kritisch hinterfragen, auch wenn der Patient über eine gewisse medizinische Sachkunde verfügt. So entschied ganz aktuell das OLG Koblenz in seinem Urteil vom 30.01.2012 (Az.: 5 U 857/11).

Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zugrunde:

Der Patient war von Beruf Rettungssanitäter und begab sich aufgrund von starken Schmerzen in die Behandlung des Beklagten, einem Orthopäden. Der Patient gab an, dass Ursache der Schmerzen wohl ein eingeklemmter Nerv im Bereich der HWS sei. Die Diagnose sei internistisch bestätigt worden. Der Beklagten ging aufgrund dessen von einer Wirbelblockade aus. Nur wenige Stunden später verstarb der Patient aufgrund des Verschlusses einer Herzkranzarterie.

Sowohl das Erstgericht, als auch das mit Berufung des Beklagten angerufene OLG Koblenz sahen den behandelnden Arzt in der Haftung. Das Unterlassen einer weitergehenden Befunderhebung beim Vorliegen von Symptomen eines Herzinfarktes sei als grober Behandlungsfehler zu werten. Insbesondere sei es diesbzgl. irrelevant, in welchem Fachgebiet der behandelnde Arzt tätig sei. Er müsse stets alles medizinisch Erforderliche unternehmen, um die richtige Diagnose zu stellen. Auf eine laienhaft gestellte Diagnose dürfe der Arzt sich nicht verlassen, sondern müsse diese kritisch hinterfragen.

Teilen Sie diesen Artikel
Arzthaftung
Behandlungsfehler
Christian Zierhut
Vorstand der Patientenanwalt AG
Blog

Weitere Blogartikel

Lesen Sie weitere Artikel zu den Themen Behandlungsfehler, Produkthaftung, Brustimplantate und mehr!

Sie haben noch Fragen? Wir hören zu!

Ihr Fall verdient eine ehrliche Einschätzung. Lassen Sie sich kostenlos beraten – unverbindlich und auf Augenhöhe.

100 % kostenfrei & unverbindlich

Seit mehr als 20 Jahren verhelfen wir Patienten zu Gerechtigkeit

Bereits zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet:In der 2024 erschienenen Auflage des renommierten Rankings „Deutschlands beste Anwälte“ wurde Patientenanwalt AG – wie schon in den Jahren 2020 bis 2023 – erneut vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers als Kanzlei des Jahres im Medizinrecht ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem DGQA-Gütesiegel „TOP Kanzlei für Medizinrecht 2025 – GOLD“. Diese Auszeichnung erhalten ausschließlich Kanzleien, die durch überdurchschnittliche Fachkompetenz, Mandantenzufriedenheit und transparente Arbeitsweise überzeugen. Vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsanalysen (DGQA).