Blog

Medizinrecht

Hier finden Sie Fachartikel rund um das Thema Medizinrecht.

Medizinrecht

Berufung gegen Klinikum Großhadern eingereicht

Neues Cerclagensystem spießt Nerv auf.
Laura Brockhaus
12.08.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Verbliebener Wurzelrest nach Weisheitszahnextraktion

Nachdem ihm die Weisheitszähne entfernt worden waren, litt unser Mandant unter anhaltenden Beschwerden in Form von starken Schmerzen und...
Christian Weissauer
10.07.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Fälschlicherweise am falschen Finger operiert

Unsere Mandantin wurde fehlerhaft am falschen Finger operiert und leidet nun erheblich unter den Folgen.
Christian Weissauer
07.07.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Thrombose aufgrund fehlerhafter Dosierung der Thromboseprophylaxe

Nach einer orthopädischen Operation begab sich unsere Mandantin in Nachbehandlung eines Facharztes für Orthopädie.Dieser führte die im...
Laura Brockhaus
03.07.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Zwillingskinder mit fetofetalen Transfusionssyndrom

Ein Fetofetales Transfusionssyndrom (FFTS) kann bei einer eineiigen Zwillingsschwangerschaft vorkommen.
Christian Zierhut
02.07.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Schwerer Schaden nach Leber-Embolisation

Bei unserem Mandanten wurde in einer Klinik des Städtischen Klinikums München eine Leber-Embolisation durchgeführt, die zu einem schweren Schaden geführt hat.
Laura Brockhaus
01.07.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Gebärmutterentfernung – mit schweren Folgen

Bei unserer Mandantin wurde in der Klinik am Hofgarten in Bayreuth von Dr. Todorow die Gebärmutter entfernt.
Christian Weissauer
25.06.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Sprunggelenk nun endgültig kaputt?

Muss unser Mandant nun dauerhaft um sein Sprunggelenk fürchten? Der Münchner Orthopäde Axel Werzinger hatte versucht, bei unserem Mandanten einen Defekt im oberen Sprunggelenk zu beheben.
Christian Zierhut
24.06.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht
Produkthaftung

PIP – Ein Blick in die Zukunft

Aus Presse, Rundfunk und Fernsehen ist bekannt, dass zahlreiche PIP-Geschädigte im in und Ausland Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld geltend machen. Schon allein aus der Vielzahl der Geschädigten (Presseberichten zufolge mehr als 500.000), ist die rechtliche Problematik eine weit über den Einzelfall hinausgehende. Viele fordern von PIP und Jean Claude Mas, dem Inhaber der insolventen Firma PIP, Schadensersatz. Wir wagen an dieser Stelle einen Blick in die prozessuale Zukunft.
Christian Zierhut
17.06.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Augenlaser: Wieder CareVision im Fokus

CareVision rechnet Behandlungen mit unzulässigen Pauschalhonorar ab.
Christian Weissauer
10.06.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Kostenübernahme für bariatrische Operation rückt in greifbare Nähe

Für einen Mandanten sind im Rahmen einer Klage vor dem Sozialgericht die Erfolgschancen nunmehr drastisch gestiegen.Unser Mandant...
Laura Brockhaus
23.05.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Kostenübernahme einer Liposuktion bei Vorliegen eines Lipödems

Ganz aktuell verurteilte das Hessische Landessozialgericht eine Krankenkasse zur Kostenübernahme einer Liposuktion bei Vorliegen eines Lipödems (L 1...
Christian Weissauer
24.04.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Verkehrssicherungspflichten von Krankenhausträgern

Der Krankenhausträger ist nicht nur zur Behandlung des aufgenommenen Patienten unter Einsatz von qualifiziertem Personal und zur Sicherstellung des hygienischen Standards verpflichtet, sondern er muss den Patienten auch vor einer grundsätzlichen Schädigung schützen.
Laura Brockhaus
07.04.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

In München zum Pflegefall geworden

Verdacht eines Verstoßes gegen Sicherungsvorkehrungen und verspätete Operation im Klinikum Neuperlach.
Christian Weissauer
07.04.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Die Berufung im Arzthaftungsprozess

Scheitert die Klage des Patienten in erster Instanz ganz oder teilweise, so besteht in den meisten Fällen die Möglichkeit, das Urteil des...
Christian Weissauer
04.04.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Haftung für reine Vermögensschäden

Die Aufklärungspflicht des § 630 e BGB stellt nun aber nach Wortlaut und Begründung des Gesetzes eine vertragliche Pflicht des Behandlungsvertrages dar.
Christian Weissauer
07.03.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Das Einsichtsrecht in die Patientenakte nach neuem Recht

Es besteht auch ein Anspruch auf Aushändigung einer Kopie einer Videoaufnahme.
Laura Brockhaus
04.03.2013
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Haftungsrechtliche Bedeutung der ärztlichen Dokumentation

Grundsätzlich begründet eine Dokumentationspflichtverletzung alleine noch keinen Arztpflichtanspruch. Sie führt im Arzthaftungsrecht jedoch regelmäßig zu Beweiserleichterungen für die betroffenen Patienten.
Christian Weissauer
04.03.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Das Vorliegen eines vollbeherrschbaren Risikos beim Sturz des Patienten

Stürzt ein Patient im Rahmen der (stationären) ärztlichen Behandlung stellt sich die Frage, ob dabei von einem sog. „vollherrschbaren Risiko“...
Laura Brockhaus
27.02.2013
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Medizinrecht

Neues Patientenrechtegesetz in Kraft getreten

Das neue Gesetz sieht in kleineren Nuancen ein paar Verbesserungen für Patienten vor.
Laura Brockhaus
25.02.2013
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Dokumentationspflicht

Einsichtsrecht in Behandlungsunterlagen - Der Rechtsnachfolger als Anspruchsteller

Nach einhelliger Rechtsprechung steht dem Patienten ein Einsichtsrecht in seine gesamte Behandlungsdokumentation zu. Hergeleitet wird dieser Anspruch aus dem Behandlungsvertrag iVm. § 810 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und ist Ausfluss des im Grundgesetz niedelgelegten Recht auf Selbstbestimmung des Patienten.
Christian Zierhut
21.02.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

MRSA-Virus – Die Gefahr im Krankenhaus

Aus der Ansteckung mit einem MRSA-Virus in einem Krankenhaus können Schadensersatzansprüche sowie Schmerzensgeldansprüche für den Patienten entstehen.
Laura Brockhaus
19.02.2013
3 Min Lesezeit
Anästhesie
Behandlungsfehler

Der Zeitpunkt der medizinischen Aufklärung - am Operationstag grundsätzlich verspätet

Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten gebietet eine rechtzeitige Aufklärung. D.h. der Patienten muss -ohne in Zugzwang zu geraten-, das Für und Wider des Eingriffs abwägen und sich frei entscheiden können.
Christian Zierhut
14.02.2013
3 Min Lesezeit
Fehldiagnose
Medizinrecht

Nichterkennen einer Subrachnoidalblutung aufgrund unterlassener Befunderhebung

Beim plötzlichen Auftreten starker und stechender Kopfschmerzen ist der Patient auf eine Subrachnoidalblutung hin zu untersuchen. Davon geht das OLG...
Christian Weissauer
13.02.2013
3 Min Lesezeit