Blog

Medizinrecht

Hier finden Sie Fachartikel rund um das Thema Medizinrecht.

Medizinrecht

Fehlerhafte Ablehnung der Deckung durch eine Rechtsschutzversicherung

Mandanten mit einer Rechtsschutzversicherung gehen davon aus, dass alle Kosten eines Rechtstreits übernommen werden. In vielen Fällen versuchen die Rechtsschutzversicherer Kostenübernahme zu verweigern.
Christian Zierhut
10.02.2013
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Einwilligung

Die medizinische Aufklärung eines ausländischen Patienten

Ist ein Patient der deutschen Sprache nicht mächtig, so ist es die Pflicht des Arztes sich zu vergewissern, ob die erteilte ärztliche Aufklärung verstanden wurde. In Zweifelsfällen ist auf Veranlassung des behandelnden Arztes ein Dolmetscher, bzw. eine sprachkundige Vertrauensperson hinzuzuziehen, die die Übersetzung vornimmt.
Laura Brockhaus
07.02.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Anonyme Samenspende- Auskunftspflicht des behandelnden Arztes

In einem ganz aktuellen Urteil vom 06.02.13 sprach das OLG Hamm der mittels einer anonymen Samenspende gezeugten Klägerin einen Auskunftsanspruch...
Christian Weissauer
06.02.2013
3 Min Lesezeit
Dokumentationspflicht
Medizinrecht

Neues Patietenrecht kein großer Wurf

Das neue Patientenrecht ist noch nicht in Kraft. Wann es genau verkündet werden wird, ist noch nicht klar; das...
Laura Brockhaus
04.02.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht
Prozessrecht

Die Einschaltung von Schlichtungsstellen nach ärztlichem Behandlungsfehler

Möglichkeit sein Regressbegehren im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens zu verfolgen. Zu diesem Zweck haben die Ärztekammern im gesamten Bundesgebiet Schlichtungsstellen und Gutachterkommissionen eingerichtet.
Christian Zierhut
04.02.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Keine Verweisung eines ehem. Selbstständigen

Ist in der Berufsunfähigkeitsversicherung eine abstrakte Verweisung enthalten, so kann ein Versicherungsnehmer, der vorher selbstständig tätig war, grundsätzlich nicht auf eine Tätigkeit als Angestellter verwiesen werden.
Christian Weissauer
03.02.2013
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Medizinrecht

Die Haftung des Durchgangsarztes

Kommt es im Rahmen der Behandlung durch einen Durchgangsarzt (sog. D- Arzt) zu Behandlungs- und/oder Aufklärungsfehlern, kann die Haftungsfrage zu...
Christian Weissauer
30.01.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Abrechnungsbetrug bei Ärzten

Im Jahr 2007 verzeichnete das Bundeskriminalamt 8.656 Fälle des Abrechnungsbetruges.
Laura Brockhaus
27.01.2013
3 Min Lesezeit
Dokumentationspflicht
Medizinrecht

Anspruch auf Übersendung von Originalpräparaten

Mit Urteil vom 06.12.12 hat das OLG München das erstinstanzliche Urteil des LG Deggendorf vom 26.09.12 (Az.: 21 O 332/12) bestätigt, mit dem einem...
Christian Zierhut
16.01.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Erstattungspflicht privater Krankenversicherungen bei Lasik-Operationen

Gegen das Urteil des AG Köln vom 16.11.2004, Az.: 120 C 111/03, wurde Berufung eingelegt. Das Landgericht Köln hat daraufhin das am 16.11.2004 verkündete Urteil des Amtsgerichts Köln – 120 C 111/03 teilweise abgeändert und neu gefasst.
Christian Weissauer
06.01.2013
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Abgrenzung zwischen fundamentalem Diagnoseirrtum und unterlassene Befunderhebung

Diese Beweiserleichterungen greifen bei einem fundamentalen Diagnoseirrtum sowie bei einer unterlassenen Befunderhebung durch den Arzt.
Christian Weissauer
11.12.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Allgemeines zur Berufsordnung für Ärzte

Die Berufsordnungen der Ärzte werden von den Ärztekammern als Satzungen erlassen. Sie regeln die Rechte und Pflichten der Ärzte gegenüber Patienten, berufskollegen und gegenüber der Ärztekammer.
Laura Brockhaus
25.11.2012
3 Min Lesezeit
Anästhesie
Arzthaftung

Die Fallgruppe der vollbeherrschbaren Risiken

Im Arzthaftungsrecht obliegt grundsätzlich dem Patienten die Beweislast für das Vorliegen eines Behandlungsfehlers, das Verschulden des behandelnden Arztes und für die Kausalität zwischen Behandlungsfehler und den dadurch erlittenen Schäden. Resultiert die primäre Schädigung jedoch aus einem Sachverhalt, dessen Gefahren von der Behandlungsseite ausgeschlossen werden können oder voll beherrschbar sind, besteht u. U. ausnahmsweise die Vermutung pflichtwidrigen Verhaltens, die dann vom behandelnden Arzt widerlegt werden muss.
Christian Zierhut
21.11.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Aufklärung bei einer Chondropathia patellae

Der Patient muss bei einer Chondropathia patellae (Knorpelerkrankung in der Kniescheibe) darüber aufgeklärt werden, dass eine konservativen Behandlung besteht.
Laura Brockhaus
20.11.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Medizinrecht

Skandal um schadhafte Brustimplantate von PIP

Wie vielfach in den Medien berichtet, hat das Landgericht Karlsruhe in seiner langen Einführung die Ansprüche gegen die jeweiligen Beklagten vorläufig...
Christian Zierhut
14.11.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Anerkennung einer Krankheit als Berufskrankheit

Gemäß § 9 SGB VII werden bestimmte Krankheiten als Berufskrankheiten anerkannt. Diese Krankheiten werden grundsätzlich durch eine Verordnung bestimmt.
Laura Brockhaus
13.11.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Kostenerstattung und Prinzip der Nachrangigkeit bei Lasik-Operationen

Die rechtlich umstrittenen Kosten einer Lasik-Operation sind gemäß Rechtsprechung (LG Münster, 21.8.2008 (15 0 21/08), VersR 2009, 536, LG Göttingen, 8.7.2008 (2 S 4/08), GesR 2008, 472, LG Dortmund, 5.10.2006, VersR 2007,1401) erstattungsfähig.
Christian Zierhut
11.11.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Aufklärung bei Behandlungsalternativen

Daher können dem Patienten Schmerzensgeldansprüche zustehen, wenn er bei ordnungsgemäßer Aufklärung nicht in die konkrete Behandlung eingewilligt hätte.
Christian Weissauer
23.10.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Medizinische Notwendigkeit bei refraktiven Eingriffen nach aktueller Rechtsprechung

Einige Urteile aus der aktuellen Rechtsprechung bejahen die medizinische Notwendigkeit bei refraktiven Eingriffen.
Christian Zierhut
14.10.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Beweislastumkehr bei einem Lagerungsschaden

Der Patient muss die Kausalität zwischen Lagerungsfehler und dem Gesundheitsschaden nicht nachweisen muss, da diese vermutet wird.
Christian Zierhut
09.10.2012
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Dokumentationspflicht

Einsicht in die Behandlungsunterlagen nach Tod des Patienten

Stirbt der Patient infolge eines Behandlungsfehlers verweigern Ärzte und Krankenhäuser vielfach die Herausgabe der Behandlungsunterlagen an die Angehörigen bzw. deren Rechtsvertretung. Da diese zum Nachweis eines ärztlichen Verschuldens jedoch für gewöhnlich dringend erforderlich sind stellt sich die Frage, wem nach dem Tod des Patienten ein Einsichtsrecht in die Behandlungsdokumentation zusteht.
Laura Brockhaus
03.10.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Die Pflicht des Arztes zur Aufklärung über seltene Risiken

Vor einem medizinischen (Heil-) Eingriff hat der behandelnde Arzt den Patienten für gewöhnlich über die mit der Behandlung verbundenen Risiken aufzuklären, damit der Patient in Kenntnis dieser Risiken in den Eingriff einwilligen kann.
Laura Brockhaus
26.09.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Medizinische Notwendigkeit einer augenärztlichen Behandlung

Steht die Eignung einer Behandlung, eine Krankheit zu heilen oder zu lindern oder ihren Verschlimmerungen entgegenzuwirken, nach medizinischen Erkenntnissen fest, folgt daraus grundsätzlich auch die Eintrittspflicht des Versicherers.
Christian Zierhut
23.09.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Anspruch eines Transsexuellen auf Kostenübernahme für Brustvergrößerung

Ein aktuelles Urteil des BSG erweckt bei vielen Mann- zu- Frau Transsexuellen berechtigte Hoffnungen darauf, dass ihre Krankenkassen zur Übernahme der Kosten für eine brustvergrößernde Operation verpflichtet sind.
Christian Weissauer
12.09.2012
3 Min Lesezeit