Blog
Medizinrecht
Hier finden Sie Fachartikel rund um das Thema Medizinrecht.
Medizinrecht
Anerkennung der Leistungspflicht in der Unfallversicherung
Die Unfallversicherung wird vom Versicherungsnehmer abgeschlossen, um im Falle eines Unfalls wenigstens finanziell abgesichert zu sein. In vielen Fällen kommen die Versicherer ihren vertraglichen Verpflichtungen jedoch nicht nach.
Medizinrecht
Die „Auge- und- Ohr- Rechtsprechung“ im Versicherungsrecht
Besonders Berufsunfähigkeitsversicherer berufen sich im Schadensfall oftmals auf eine vermeintliche Leistungsfreiheit mit der Begründung, der Versicherungsnehmer habe bei Vertragsabschluss die Gesundheitsfragen nicht vollständig oder wahrheitsgemäß beantwortet.
Medizinrecht
Fehlerhafte Hand-OP
Laut Gutachten des MDK stellt eine mit Fehlstellung versorgte Fraktur am Mittelhandknochen 5 mit konsekutiver Achsabweichung im MCP-Gelenk 5 und eine Drehfehler an D5 sowie eine in Fehlstellung versorgte Fraktur am Mittelglied von D4 mit intraartikulärer Dehiszenz der Fragmente über 3 mm, einen Verstoß gegen den etablierten fachärztlichen Standard dar.
Behandlungsfehler
Dokumentationspflicht
Hygienemängel im Krankenhaus können zur Beweislastumkehr führen
Nicht steriles OP-Besteck, nicht desinfizierte Hände. Solche Umstände betreffen den Bereich der Hygiene in einer Klinik oder einer Praxis. Wird z.B. bei der Sterilgutaufbereitung nicht richtig gearbeitet und werden die Hygienevorschriften nicht eingehalten, so können gefährliche Infektionen auftreten.
Behandlungsfehler
Medizinrecht
Darlegungslast des Einkommens bei einem durch Behandlungsfehler verstorbenen
Vorliegend soll näher beleuchtet werden, welche Unterlagen zur Schätzung des Einkommens eines durch einen Behandlungsfehler verstorbenen, ehedem Selbständigen vorzulegen sind, wenn der Verstorbene selbst (naturgemäß) keine Auskünfte mehr zu Steuerunterlagen und –erklärungen erteilen kann.