Blog

Medizinrecht

Hier finden Sie Fachartikel rund um das Thema Medizinrecht.

Medizinrecht

Allgemeines zur Abgrenzung von Arzneimittel und Lebensmittel

Von zentraler Bedeutung ist, in Zeiten von Nahrungsergänzungsmitteln, die Abgrenzung von Arzneimitteln zu reinen Lebensmitteln.
Christian Zierhut
02.09.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Herausgabeklage gegen Seniorenheim erfolgreich

Nunmehr hat das Gericht die Beklagte zur Herausgabe der Behandlungsunterlagen verurteilt.
Laura Brockhaus
28.08.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Medizinische Notwendigkeit im Allgemeinen

Medizinische Notwendigkeit liegt vor, wenn es nach den objektiven medizinischen Befunden und nach medizinischen Erkenntnissen im Zeitpunkt der Vornahme der ärztlichen Behandlung vertretbar war, sie als notwendig anzusehen.
Christian Weissauer
12.08.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Anerkennung der Leistungspflicht in der Unfallversicherung

Die Unfallversicherung wird vom Versicherungsnehmer abgeschlossen, um im Falle eines Unfalls wenigstens finanziell abgesichert zu sein. In vielen Fällen kommen die Versicherer ihren vertraglichen Verpflichtungen jedoch nicht nach.
Christian Zierhut
09.08.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Versicherungsrecht: Versicherungsschein weicht von Antrag ab

In der Praxis kommt es häufig vor, dass der vom Versicherer ausgestellte Versicherungsschein inhaltliche Abweichungen vom ursprünglichen Versicherungsantrag enthält.
Christian Weissauer
02.08.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

München: Unfallversicherungsrecht: Anerkennung der Versicherung

In einer unfallversicherungsrechtlichen Angelegenheit machte unsere Mandantin Ansprüche gegen ihre Unfallversicherung, der Zurich Insurance, geltend.
Christian Zierhut
31.07.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Die „Auge- und- Ohr- Rechtsprechung“ im Versicherungsrecht

Besonders Berufsunfähigkeitsversicherer berufen sich im Schadensfall oftmals auf eine vermeintliche Leistungsfreiheit mit der Begründung, der Versicherungsnehmer habe bei Vertragsabschluss die Gesundheitsfragen nicht vollständig oder wahrheitsgemäß beantwortet.
Christian Weissauer
25.07.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Fehlerhafte Hand-OP

Laut Gutachten des MDK stellt eine mit Fehlstellung versorgte Fraktur am Mittelhandknochen 5 mit konsekutiver Achsabweichung im MCP-Gelenk 5 und eine Drehfehler an D5 sowie eine in Fehlstellung versorgte Fraktur am Mittelglied von D4 mit intraartikulärer Dehiszenz der Fragmente über 3 mm, einen Verstoß gegen den etablierten fachärztlichen Standard dar.
Christian Zierhut
22.07.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

AZ Abendzeitung München vom 20.06.2012 "Die Fehler der Ärzte"

Wir halten den Artikel der AZ vom 20.06.2012 "Die Fehler der Ärzte"für sehr bedenklich.
Laura Brockhaus
04.07.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Übernahmeverschulden

Aufgrund unzureichender Fachkenntnisse des behandelnden Arztes etc. kann aus einem Übernahmeverschulden ein therapeutischer Fehler hergeleitet werden.
Christian Weissauer
01.07.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Medizinrecht

Horizontale Arbeitsteilung

Ein Arzt hat in bestimmten Fällen die Pflicht, einen Patienten an einen anderen Facharzt oder in ein Krankenhaus zu überweisen.
Laura Brockhaus
24.06.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Kraftsport & Bodybuilding lindert orthopädische Beschwerden

Oftmals müssen Patienten nach einem stationären Aufenthalt auf eine ReHa gehen oder sie werden sogar gleich nach Hause entlassen.Was vorher schon schlimm...
Christian Weissauer
23.06.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Lähmung nach Grippeschutz- Impfung

Besonders schlimm sind Fehler von Ärzten dann, wenn Kinder betroffen sind. Über einen besonders drastischen Fall wurde aktuell in der Münchner Abendzeitung berichtet.
Laura Brockhaus
21.06.2012
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Medizinrecht

Begriff des groben Behandlungsfehlers

Ein grober Behandlungsfehler liegt vor, wenn Verstöße gegen elementare medizinische Behandlungsstandards oder elementare medizinische Erkenntnisse gegeben sind.
Christian Zierhut
10.06.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Kriterien für die Bemessung des Schmerzensgeldes

Grundsätzlich ist für die Verletzung des Körpers und der Gesundheit Schadensersatz auch für den Schaden zu leisten, der kein Vermögensschaden ist.
Laura Brockhaus
03.06.2012
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Dokumentationspflicht

Hygienemängel im Krankenhaus können zur Beweislastumkehr führen

Nicht steriles OP-Besteck, nicht desinfizierte Hände. Solche Umstände betreffen den Bereich der Hygiene in einer Klinik oder einer Praxis. Wird z.B. bei der Sterilgutaufbereitung nicht richtig gearbeitet und werden die Hygienevorschriften nicht eingehalten, so können gefährliche Infektionen auftreten.
Christian Weissauer
28.05.2012
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Medizinrecht

Darlegungslast des Einkommens bei einem durch Behandlungsfehler verstorbenen

Vorliegend soll näher beleuchtet werden, welche Unterlagen zur Schätzung des Einkommens eines durch einen Behandlungsfehler verstorbenen, ehedem Selbständigen vorzulegen sind, wenn der Verstorbene selbst (naturgemäß) keine Auskünfte mehr zu Steuerunterlagen und –erklärungen erteilen kann.
Christian Weissauer
07.05.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Terminsversäumung des Patienten- Vergütungsanspruch des Arztes?

Versäumt der Patient den vereinbarten Behandlungstermin, so hat der Arzt nicht in jedem Fall einen Anspruch auf Vergütung. So entschied jedenfalls das AG Diepholz mit Urteil vom 26.06.2011 (Az.: 2 C 92/11).
Laura Brockhaus
02.05.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Schadensersatz nach Sturz im Pflegeheim

Ein Schadensersatzanspruch kann vorliegen, wenn sich ein Sturz bei einer konkreten Pflegemaßnahme ereignet hat. Dem Patienten stehen Beweiserleichterungen zu.
Laura Brockhaus
01.05.2012
3 Min Lesezeit
Fehldiagnose
Medizinrecht

Medizinischer Soll-Standard

Die behandelnden Ärzte sind dazu verpflichtete, bei der Behandlung des Patienten den anerkannten und gesicherten Stand der medizinischen Wissenschaft anzuwenden.
Laura Brockhaus
29.04.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Private Unfallversicherung: Allergische Reaktion als Unfallereignis

In einem aktuellen Urteil entschied das OLG München, dass eine Unfallversicherung u.U. auch für Folgen einer allergischen Reaktion leisten muss (Az.: 14 U 2523/11).
Laura Brockhaus
11.04.2012
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Geburtsschäden

Grober Behandlungsfehler bei einem Kleinkind- Schmerzensgeldbemessung

Ein beachtenswertes Urteil hat das KG Berlin am 16.02.2012 (Az.: 20 U 157/10) gesprochen.
Christian Weissauer
04.04.2012
3 Min Lesezeit
Medizinrecht

Anspruch des Patienten auf Rückerstattung des Arzthonorars

Ein solches besteht, wenn besonders grobe Pflichtverletzungen vorliegen oder der Arzt fehlerhaft gar nicht oder nicht ordnungsgemäß aufgeklärt hat.
Christian Zierhut
03.04.2012
3 Min Lesezeit
Anästhesie
Arzthaftung

Voll beherrschbares Risiko - Der Arzt in der Pflicht

Das Belassen von Fremdmaterial nach einer Operation im menschlichen Körper ist jedoch ein Risiko aus einem Bereich, dessen Gefahren "ärztlicherseits objektiv voll ausgeschlossen" werden können und müssen.
Christian Zierhut
03.04.2012
3 Min Lesezeit