Blog

Prozessrecht

Hier finden Sie Fachartikel rund um das Thema Prozessrecht.

Behandlungsfehler
Prozessrecht

Fehlerhafte Augenlaser-Operation

In den vergangenen Jahren erhöhte sich die Zahl der Patienten, welche sich einer Augenlaser-Operation unterzogen haben, stark. Derartige Operationen werden jedoch häufig verharmlost und die Risiken verschwiegen.
Laura Brockhaus
05.02.2013
3 Min Lesezeit
Medizinrecht
Prozessrecht

Die Einschaltung von Schlichtungsstellen nach ärztlichem Behandlungsfehler

Möglichkeit sein Regressbegehren im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens zu verfolgen. Zu diesem Zweck haben die Ärztekammern im gesamten Bundesgebiet Schlichtungsstellen und Gutachterkommissionen eingerichtet.
Christian Zierhut
05.02.2013
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Englisches Insolvenzrecht kein Ausweg für Ärzte

Geschädigte Patientinnen und Patienten können auch dann weiterhin ihre Arzthaftungsansprüche vor Gericht geltend machen, wenn der Arzt sich auf (angebliche) Restschuld-/Haftungsbefreiung nach englischem Insolvenzrecht beruft.
Christian Zierhut
29.01.2013
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Deckungsurteil gegen Itzhehoer Rechtschutz-Schadensservice GmbH erstritten

Das Gericht stellte fest, dass die Klägerin einen Anspruch auf die Deckungszusage für die außergerichtliche Tätigkeit sowie für die erste Instanz bei hat.
Christian Weissauer
05.12.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Brustimplantate

Beweisbeschluss des Landgerichts Karlsruhe in Sachen PIP

Am 30.11.2012 erließ das Landgericht Karlsruhe (2. Zivilkammer) in Sachen PIP einen Beweisbeschluss.
Christian Weissauer
03.12.2012
3 Min Lesezeit
Anästhesie
Arzthaftung

Die Fallgruppe der vollbeherrschbaren Risiken

Im Arzthaftungsrecht obliegt grundsätzlich dem Patienten die Beweislast für das Vorliegen eines Behandlungsfehlers, das Verschulden des behandelnden Arztes und für die Kausalität zwischen Behandlungsfehler und den dadurch erlittenen Schäden. Resultiert die primäre Schädigung jedoch aus einem Sachverhalt, dessen Gefahren von der Behandlungsseite ausgeschlossen werden können oder voll beherrschbar sind, besteht u. U. ausnahmsweise die Vermutung pflichtwidrigen Verhaltens, die dann vom behandelnden Arzt widerlegt werden muss.
Christian Zierhut
22.11.2012
3 Min Lesezeit
Prozessrecht

Glücksmoment für PIP- Klägerin

Nach dem ersten Prozesstag in Sachen PIP hat die Klägerin nun allen Grund zur Freude: die KÖ- Klinik Düsseldorf hat angeboten, den Implantatsaustausch kostenfrei vorzunehmen. Auch die Zeitschrift „Closer“ hat finanzielle Unterstützung angeboten.
Christian Zierhut
15.11.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Medizinrecht

Skandal um schadhafte Brustimplantate von PIP

Wie vielfach in den Medien berichtet, hat das Landgericht Karlsruhe in seiner langen Einführung die Ansprüche gegen die jeweiligen Beklagten vorläufig...
Christian Zierhut
15.11.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Prozessrecht

Prozessauftakt im PIP-Skandal

Heute, am 13.11.2012, beginnt der erste Prozess im PIP-Skandal vor dem Landgericht Karlsruhe. Die geschädigte Patientin macht mit Hilfe des Patientenanwalts Michael Graf unter anderem ein Schmerzensgeld in einer Größenordnung von mind. 30 000 Euro geltend.
Laura Brockhaus
13.11.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Nichtverlegung einer Schwangeren in ein Perinatalzentrum - Geburtsschaden

So kann nicht nur das Kind einen gesundheitlichen Schaden davontragen, auch sind meistens die Eltern traumatisiert und erleiden selbst gesundheitliche Schäden.
Laura Brockhaus
08.08.2012
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Prozessrecht

Beweiserleichterung für den Patienten bei einem Anscheinsbeweis

In einem Prozess ist die Beweisführung schwierig, da der Patient den Behandlungsfehler beweisen muss. Es können Beweiserleichterungen für des Patienten eingreifen.
Laura Brockhaus
01.08.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Voll beherrschbares Risiko

Ein Behandlungsfehler in dem Bereich eines voll beherrschbaren Risikos führt zu einer Beweiserleichterung im Arzthaftpflichtprozess.
Christian Weissauer
30.07.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Dokumentationspflicht

Dokumentationspflichten von Ärzten

Gem. § 10 Abs. 1 S. 1 der Musterberufsordnung für Ärzte (MBO) haben Ärztinnen und Ärzte über die in Ausübung ihres Berufes gemachten Feststellungen die erforderlichen Aufzeichnungen zu machen.
Christian Zierhut
23.07.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Prozessrecht

Der medizinische Standard

Der Arzt schuldet dem Patienten sowohl vertraglich als auch deliktisch die im Verkehr erforderliche Sorgfalt.
Christian Zierhut
09.07.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Verletzung der Sicherungsmaßnahmen

Hier macht das Schicksal von Showstar Margot Werner besonders betroffen. So stürzte sie angebliche aus dem Fenster ihres Zimmers im Klinikum Bogenhausen.
Christian Zierhut
04.07.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Beweislastumkehr bei Nichterhebung von Diagnose- und Kontrollbefunden

Zu einer Beweislastumkehr kommt es, wenn der Arzt fehlerhaft erforderliche Befunde nicht erhoben hat.
Laura Brockhaus
27.06.2012
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Dokumentationspflicht

Hygienemängel im Krankenhaus können zur Beweislastumkehr führen

Nicht steriles OP-Besteck, nicht desinfizierte Hände. Solche Umstände betreffen den Bereich der Hygiene in einer Klinik oder einer Praxis. Wird z.B. bei der Sterilgutaufbereitung nicht richtig gearbeitet und werden die Hygienevorschriften nicht eingehalten, so können gefährliche Infektionen auftreten.
Christian Weissauer
29.05.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Ärztepfusch – die Bundesregierung reagiert mit einem Gesetz

Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten.
Christian Zierhut
23.05.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Ärzte können Beweisverfahren nicht verhindern

Prozessvertreter von Ärzten und Klinken versuchen seit jeher vehement, sich gegen selbständige Beweisverfahren zu wehren. Der Bundesgerichtshof lässt sie zu und erlaubt auch Fragen nach groben Behandlungsfehlern.
Christian Zierhut
22.05.2012
3 Min Lesezeit
Prozessrecht

Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung

ine - behauptete unberechtigte - Leistungsverweigerung einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein Versicherungsfall im Sinne des § 4 Abs. 1c der Allgemeinen Rechtsschutzbedingungen. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn der Versicherungsnehmer bei Abschluss des Vertrages seine Anzeigeobliegenheiten verletzt haben soll und deshalb die Leistung verweigert wird.
Laura Brockhaus
14.05.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Prozessrecht

Anspruch der Parteien eines Arzthaftungsprozesses

Im Arzthaftungsprozess lässt das vom Gericht eingeholte schriftliche Sachverständigengutachten oftmals noch Fragen offen oder enthält Widersprüche. Zur Klärung kann seitens der Parteien bei Gericht beantragt werden, den Sachverständigen zur mündlichen Erläuterung seines Gutachtens zu laden. Nach Ansicht des BGH ist diesem Antrag grundsätzlich stattzugeben.
Laura Brockhaus
10.05.2012
3 Min Lesezeit
Einwilligung
Geburtsschäden

Ärztliche Aufklärungspflichtverletzung und die Pflichtverletzung bei Unterlassung

Der BGH hat in einem aktuellen Urteil Stellung dazu genommen, wann bei der Verletzung einer ärztlichen Aufklärungspflicht die Kausalität zwischen Schaden und der unterlassenen wirksamen Aufklärung gegeben ist.
Christian Weissauer
14.04.2012
3 Min Lesezeit
Anästhesie
Behandlungsfehler

Anfängereingriff als Behandlungsfehler

Wird einem noch nicht ausreichend qualifizierten Assistenzarzt eine selbständig durchzuführende Operation übertragen, so stellt dies einen Behandlungsfehler dar.
Laura Brockhaus
10.04.2012
3 Min Lesezeit
Anästhesie
Arzthaftung

Voll beherrschbares Risiko - Der Arzt in der Pflicht

Das Belassen von Fremdmaterial nach einer Operation im menschlichen Körper ist jedoch ein Risiko aus einem Bereich, dessen Gefahren "ärztlicherseits objektiv voll ausgeschlossen" werden können und müssen.
Christian Zierhut
04.04.2012
3 Min Lesezeit