Blog

Behandlungsfehler

Hier finden Sie Fachartikel rund um das Thema Behandlungsfehler.

Anästhesie
Behandlungsfehler

Der Zeitpunkt der medizinischen Aufklärung - am Operationstag grundsätzlich verspätet

Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten gebietet eine rechtzeitige Aufklärung. D.h. der Patienten muss -ohne in Zugzwang zu geraten-, das Für und Wider des Eingriffs abwägen und sich frei entscheiden können.
Christian Zierhut
15.02.2013
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Dokumentationspflicht

Behandlungsfehler und Dokumentationsfehler des Arztes

Es gibt jedoch eine Beweiserleichterung bis hin zu einer Beweislastumkehr, so auch bei unzureichender oder nicht mehr auffindbarer Patientendokumentation.
Christian Zierhut
13.02.2013
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Einwilligung

Die medizinische Aufklärung eines ausländischen Patienten

Ist ein Patient der deutschen Sprache nicht mächtig, so ist es die Pflicht des Arztes sich zu vergewissern, ob die erteilte ärztliche Aufklärung verstanden wurde. In Zweifelsfällen ist auf Veranlassung des behandelnden Arztes ein Dolmetscher, bzw. eine sprachkundige Vertrauensperson hinzuzuziehen, die die Übersetzung vornimmt.
Laura Brockhaus
08.02.2013
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler

Selbstständiges Beweisverfahren im Arzthaftungsprozess

Alternativ zur Klage kommt grundsätzlich ein selbstständiges Beweisverfahren gem. § 485 I ZPO in Betracht.
Christian Zierhut
06.02.2013
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Prozessrecht

Fehlerhafte Augenlaser-Operation

In den vergangenen Jahren erhöhte sich die Zahl der Patienten, welche sich einer Augenlaser-Operation unterzogen haben, stark. Derartige Operationen werden jedoch häufig verharmlost und die Risiken verschwiegen.
Laura Brockhaus
05.02.2013
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Englisches Insolvenzrecht kein Ausweg für Ärzte

Geschädigte Patientinnen und Patienten können auch dann weiterhin ihre Arzthaftungsansprüche vor Gericht geltend machen, wenn der Arzt sich auf (angebliche) Restschuld-/Haftungsbefreiung nach englischem Insolvenzrecht beruft.
Christian Zierhut
29.01.2013
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler

Fundamentale Diagnosefehler

Der Behanldungsfehler ist gegeben, wenn der Irrtum des Arztes besonders unverständlich und fundamental fehlerhaft ist.
Christian Zierhut
23.01.2013
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Abgrenzung zwischen fundamentalem Diagnoseirrtum und unterlassene Befunderhebung

Diese Beweiserleichterungen greifen bei einem fundamentalen Diagnoseirrtum sowie bei einer unterlassenen Befunderhebung durch den Arzt.
Christian Weissauer
12.12.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Deckungsurteil gegen Itzhehoer Rechtschutz-Schadensservice GmbH erstritten

Das Gericht stellte fest, dass die Klägerin einen Anspruch auf die Deckungszusage für die außergerichtliche Tätigkeit sowie für die erste Instanz bei hat.
Christian Weissauer
05.12.2012
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler

Schönheitsoperationen – Behandlungsfehler der Ärzte

Im Jahr lassen ca. 400.000 Patienten eine Schönheitsoperation durchführen. Zumeist werden Brustoperationen und Fettabsaugungen vorgenommen.
Christian Weissauer
28.11.2012
3 Min Lesezeit
Anästhesie
Arzthaftung

Die Fallgruppe der vollbeherrschbaren Risiken

Im Arzthaftungsrecht obliegt grundsätzlich dem Patienten die Beweislast für das Vorliegen eines Behandlungsfehlers, das Verschulden des behandelnden Arztes und für die Kausalität zwischen Behandlungsfehler und den dadurch erlittenen Schäden. Resultiert die primäre Schädigung jedoch aus einem Sachverhalt, dessen Gefahren von der Behandlungsseite ausgeschlossen werden können oder voll beherrschbar sind, besteht u. U. ausnahmsweise die Vermutung pflichtwidrigen Verhaltens, die dann vom behandelnden Arzt widerlegt werden muss.
Christian Zierhut
22.11.2012
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler

München: Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler

Die Haftpflichtversicherung der gegnerischen Ärzte war daher bereit, den Fall zu regulieren und zahlte zunächst einen Betrag in Höhe von 25.000,00 €.
Christian Weissauer
10.10.2012
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Dokumentationspflicht

Einsicht in die Behandlungsunterlagen nach Tod des Patienten

Stirbt der Patient infolge eines Behandlungsfehlers verweigern Ärzte und Krankenhäuser vielfach die Herausgabe der Behandlungsunterlagen an die Angehörigen bzw. deren Rechtsvertretung. Da diese zum Nachweis eines ärztlichen Verschuldens jedoch für gewöhnlich dringend erforderlich sind stellt sich die Frage, wem nach dem Tod des Patienten ein Einsichtsrecht in die Behandlungsdokumentation zusteht.
Laura Brockhaus
04.10.2012
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler

Diagnosefehler als grober Behandlungsfehler

Jedoch kann auch ein Diagnosefehler als grober Behandlungsfehler bewertet werden, wenn dem Arzt ein fundamentaler Diagnoseirrtum unterlaufen ist.
Christian Weissauer
26.09.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Positives Gutachten der Landesärztekammer

Es ging um die fehlerhafte Behandlung eines Kompartmentsyndroms, woraufhin Gutachter einen Behandlungsfehler der Ärzte festgestellt hat.
Christian Weissauer
26.09.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Der Feststellungsantrag in der Arzthaftungsklage

In vielen Fällen ist bei Einreichung der Arzthaftungsklage die Schadensentwicklung noch nicht abgeschlossen. Auf Seiten des klagenden Patienten empfiehlt es sich dann, neben einem Leistungsantrag (z. B auf Zahlung eines angemessenen Schmerzensgeldes) auch einen Feststellungsantrag in die Klageschrift mitaufzunehmen.
Laura Brockhaus
21.09.2012
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Einwilligung

Die Pflicht des Arztes zur Sicherungsaufklärung

Den Arzt können während der Behandlung eines Patienten die unterschiedlichsten Aufklärungspflichten treffen.
Christian Weissauer
06.09.2012
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler

Zurechnungszusammenhang eines Behandlungsfehlers notwendigen Zweiteingriffs

Wird aufgrund eines ärztlichen Behandlungsfehlers ein weiterer Eingriff erforderlich, so hat der Schädiger auch für Folgen zu haften, die dem Patienten in Folge des Zweiteingriffs entstanden sind. So entschied der BGH in seinem Urteil vom 22.05.12 mit dem Az. VI ZR 157/11.
Laura Brockhaus
30.08.2012
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Geburtsschäden

Schwanger trotz Sterilisation – Haftung des Arztes

Wenn eine Frau von einem Arzt sterilisiert wurde und ihm bei dieser Sterilisation ein Fehler unterlief kann sie Schadensersatzansprüche gegen den Arzt haben.
Laura Brockhaus
29.08.2012
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler

Der Begriff des „Schönheitschirurgen“

Die Bezeichnung „Schönheitschirurg“ ist kein geschützter Begriff, so dass jeder approbierte Arzt diese Bezeichnung führen kann.
Christian Weissauer
20.08.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Nichtverlegung einer Schwangeren in ein Perinatalzentrum - Geburtsschaden

So kann nicht nur das Kind einen gesundheitlichen Schaden davontragen, auch sind meistens die Eltern traumatisiert und erleiden selbst gesundheitliche Schäden.
Laura Brockhaus
08.08.2012
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler

Therapeutische Aufklärung (Sicherungsaufklärung)

Unter der therapeutischen Aufklärung versteht man alle Aufklärungs- , Offenbarungs- und Hinweispflichten des Arztes.
Christian Zierhut
06.08.2012
3 Min Lesezeit
Behandlungsfehler
Prozessrecht

Beweiserleichterung für den Patienten bei einem Anscheinsbeweis

In einem Prozess ist die Beweisführung schwierig, da der Patient den Behandlungsfehler beweisen muss. Es können Beweiserleichterungen für des Patienten eingreifen.
Laura Brockhaus
01.08.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Voll beherrschbares Risiko

Ein Behandlungsfehler in dem Bereich eines voll beherrschbaren Risikos führt zu einer Beweiserleichterung im Arzthaftpflichtprozess.
Christian Weissauer
30.07.2012
3 Min Lesezeit