Blog
Arzthaftung
Hier finden Sie Fachartikel rund um das Thema Arzthaftung.
Arzthaftung
Behandlungsfehler
Der Feststellungsantrag in der Arzthaftungsklage
In vielen Fällen ist bei Einreichung der Arzthaftungsklage die Schadensentwicklung noch nicht abgeschlossen. Auf Seiten des klagenden Patienten empfiehlt es sich dann, neben einem Leistungsantrag (z. B auf Zahlung eines angemessenen Schmerzensgeldes) auch einen Feststellungsantrag in die Klageschrift mitaufzunehmen.
Arzthaftung
Prozessrecht
Anspruch der Parteien eines Arzthaftungsprozesses
Im Arzthaftungsprozess lässt das vom Gericht eingeholte schriftliche Sachverständigengutachten oftmals noch Fragen offen oder enthält Widersprüche. Zur Klärung kann seitens der Parteien bei Gericht beantragt werden, den Sachverständigen zur mündlichen Erläuterung seines Gutachtens zu laden. Nach Ansicht des BGH ist diesem Antrag grundsätzlich stattzugeben.
Arzthaftung
Behandlungsfehler
Umfassende ärztliche Befunderhebungspflichten
Ein Arzt muss eine vom Patienten selbst gestellte Diagnose in jedem Fall kritisch hinterfragen, auch wenn der Patient über eine gewisse medizinische Sachkunde verfügt. So entschied ganz aktuell das OLG Koblenz in seinem Urteil vom 30.01.2012 (Az.: 5 U 857/11).
Arzthaftung
Behandlungsfehler
Ein Privatgutachten muss vom Tatrichter berücksichtigt werden (BGH, VI ZR 10/00)
Der erkennende Richter hat grundsätzlich die Verpflichtung ein privates Sachverständigengutachten im Prozess zu berücksichtigen. Steht dieses in Widerspruch mit dem gerichtlich veranlassten Sachverständigengutachten, muss diesen sich ergebenden Widersprüchen nachgegangen werden.