Blog

Arzthaftung

Hier finden Sie Fachartikel rund um das Thema Arzthaftung.

Arzthaftung
Behandlungsfehler

Der Feststellungsantrag in der Arzthaftungsklage

In vielen Fällen ist bei Einreichung der Arzthaftungsklage die Schadensentwicklung noch nicht abgeschlossen. Auf Seiten des klagenden Patienten empfiehlt es sich dann, neben einem Leistungsantrag (z. B auf Zahlung eines angemessenen Schmerzensgeldes) auch einen Feststellungsantrag in die Klageschrift mitaufzunehmen.
Laura Brockhaus
21.09.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung

Unwirksamkeit sog. Schadensminderungsklauseln bei Rechtsschutzversicherungen

In den meisten Rechtsschutzversicherungsbedingungen ist eine sog. Kostenminderungsklausel enthalten. Diese Klausel ist jedoch intransparent.
Christian Zierhut
17.08.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Nichtverlegung einer Schwangeren in ein Perinatalzentrum - Geburtsschaden

So kann nicht nur das Kind einen gesundheitlichen Schaden davontragen, auch sind meistens die Eltern traumatisiert und erleiden selbst gesundheitliche Schäden.
Laura Brockhaus
08.08.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Voll beherrschbares Risiko

Ein Behandlungsfehler in dem Bereich eines voll beherrschbaren Risikos führt zu einer Beweiserleichterung im Arzthaftpflichtprozess.
Christian Weissauer
30.07.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Überdosierung von Medikamenten

In einem Fall wurde unserem Mandant ein vielfach erhöhtes Medikament verabreicht, wodurch sich sein Gesundheitszustand extrem verschlechterte. Nach längerer...
Laura Brockhaus
25.07.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Dokumentationspflicht

Dokumentationspflichten von Ärzten

Gem. § 10 Abs. 1 S. 1 der Musterberufsordnung für Ärzte (MBO) haben Ärztinnen und Ärzte über die in Ausübung ihres Berufes gemachten Feststellungen die erforderlichen Aufzeichnungen zu machen.
Christian Zierhut
23.07.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Prozessrecht

Der medizinische Standard

Der Arzt schuldet dem Patienten sowohl vertraglich als auch deliktisch die im Verkehr erforderliche Sorgfalt.
Christian Zierhut
09.07.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Verletzung der Sicherungsmaßnahmen

Hier macht das Schicksal von Showstar Margot Werner besonders betroffen. So stürzte sie angebliche aus dem Fenster ihres Zimmers im Klinikum Bogenhausen.
Christian Zierhut
04.07.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Beweislastumkehr bei Nichterhebung von Diagnose- und Kontrollbefunden

Zu einer Beweislastumkehr kommt es, wenn der Arzt fehlerhaft erforderliche Befunde nicht erhoben hat.
Laura Brockhaus
27.06.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Medizinrecht

Horizontale Arbeitsteilung

Ein Arzt hat in bestimmten Fällen die Pflicht, einen Patienten an einen anderen Facharzt oder in ein Krankenhaus zu überweisen.
Laura Brockhaus
25.06.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Vertikale Arbeitsteilung zwischen Ärzten – Übertragung auf Assistenzärzte

Übertragung vom Aufgaben von einem Chefarzt, Oberarzt oder sonstigen Facharzt auf Assistenzärzte, Krankenschwestern und Krankenpfleger.
Christian Weissauer
18.06.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Ärztepfusch – die Bundesregierung reagiert mit einem Gesetz

Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten.
Christian Zierhut
23.05.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Ärzte können Beweisverfahren nicht verhindern

Prozessvertreter von Ärzten und Klinken versuchen seit jeher vehement, sich gegen selbständige Beweisverfahren zu wehren. Der Bundesgerichtshof lässt sie zu und erlaubt auch Fragen nach groben Behandlungsfehlern.
Christian Zierhut
22.05.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Operation beendet – Tupfer bleibt im Körper

In diesen Fällen liegt ein grober Behandlungsfehler vor. Dies sind Fehler, die einem Arzt schlichtweg nicht unterlaufen dürfen.
Christian Weissauer
16.05.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Prozessrecht

Anspruch der Parteien eines Arzthaftungsprozesses

Im Arzthaftungsprozess lässt das vom Gericht eingeholte schriftliche Sachverständigengutachten oftmals noch Fragen offen oder enthält Widersprüche. Zur Klärung kann seitens der Parteien bei Gericht beantragt werden, den Sachverständigen zur mündlichen Erläuterung seines Gutachtens zu laden. Nach Ansicht des BGH ist diesem Antrag grundsätzlich stattzugeben.
Laura Brockhaus
10.05.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Die Verjährung arzthaftungsrechtlicher Ansprüche

Die Verjährung beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Patient von dem ärztlichen Behandlungsfehler Kenntnis erlangt.
Christian Zierhut
25.04.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Umfassende ärztliche Befunderhebungspflichten

Ein Arzt muss eine vom Patienten selbst gestellte Diagnose in jedem Fall kritisch hinterfragen, auch wenn der Patient über eine gewisse medizinische Sachkunde verfügt. So entschied ganz aktuell das OLG Koblenz in seinem Urteil vom 30.01.2012 (Az.: 5 U 857/11).
Christian Zierhut
19.04.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Verstoß gegen ärztliche Leitlinien und Richtlinien

In ärztlichen Leitlinien soll der jeweilige medizinische Standard festgehalten werden. Richtlinien hingegen beinhalten grundsätzlich Normen ärztlichen Handelns oder ärztlichen Unterlassens und müssen beachtet werden.
Christian Zierhut
17.04.2012
3 Min Lesezeit
Anästhesie
Arzthaftung

Voll beherrschbares Risiko - Der Arzt in der Pflicht

Das Belassen von Fremdmaterial nach einer Operation im menschlichen Körper ist jedoch ein Risiko aus einem Bereich, dessen Gefahren "ärztlicherseits objektiv voll ausgeschlossen" werden können und müssen.
Christian Zierhut
04.04.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Ein Privatgutachten muss vom Tatrichter berücksichtigt werden (BGH, VI ZR 10/00)

Der erkennende Richter hat grundsätzlich die Verpflichtung ein privates Sachverständigengutachten im Prozess zu berücksichtigen. Steht dieses in Widerspruch mit dem gerichtlich veranlassten Sachverständigengutachten, muss diesen sich ergebenden Widersprüchen nachgegangen werden.
Christian Weissauer
02.04.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Beweislastumkehr bei groben Behandlungsfehlern (BGH Urteil v. 27.04.2004 VI ZR 34/03)

Ein grober Behandlungsfehler führt zu einer Beweislastumkehr hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Gesundheitsschaden und Behandlungsfehler.
Christian Zierhut
28.03.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Behandlungsfehler

Beweislastumkehr in Fällen fehlerhafter Befunderhebung (BGH, VI ZR 428/02)

Eine fehlerhaft unterlassene Befunderhebung führt zur Beweislastumkehr hinsichtlich der Kausalität des Behandlungsfehlers für den eingetretenen Schaden.
Laura Brockhaus
26.03.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung
Einwilligung

Ärztliche Sorgfaltspflicht bei sogenannten Bagatelloperationen

Bei kleineren Operationen ist der Arzt verpflichtet seiner Sorgfaltspflicht nachzukommen. Kurz gesagt: es gibt keine Operationen ohne Risiken.
Laura Brockhaus
21.03.2012
3 Min Lesezeit
Arzthaftung

Grober Organisationsmangel in der notfallmäßigen Intensivmedizin

Auf einer Intensivstation muss umgehend Personal greifbar sein, das lebensbedrohliche Situationen kunstgerecht behandeln und abwenden kann.
Christian Zierhut
13.03.2012
3 Min Lesezeit